Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 06. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Das Kreisforstamt informiert

15. März 2024 | Bammental, Das Neueste, Natur & Umwelt

Wie man Eichenbestände stabil und fit für die Zukunft gestalten

Im Bammentaler Wald findet bis voraussichtlich Freitag, 15. März 2024, oberhalb des Hangweges eine Durchforstung in einem 50-jährigen Roteichen- und Eichenbestand statt. Diese soll den Bestand für die Zukunft zu stabilisieren, indem den verbleibenden Bäumen mehr Standraum gegeben wird. Das verbessert die Wasserverfügbarkeit für den Einzelbaum und die Stabilität gegen Umwelteinflüsse, da die Bäume dadurch weitläufigere Wurzeln und größere Kronen im frei gewordenen Luftraum ausbilden können. Nach den stärkeren Eingriffen in der Jugendphase der Bäume, in der das Reaktionsvermögen noch besonders hoch ist, wird im Alter die Eingriffsstärke schwächer.

Die Roteiche gilt – wie die Eiche – in Anbetracht des sich verändernden Klimas als zukunftsfähige Baumart. Ursprünglich aus dem östlichen Nordamerika stammend, erfreut sich diese schnellwachsende Eichenart auch hierzulande schon seit langem großer Beliebtheit. Dies ist auf ihre vergleichsweise hohe Resistenz gegenüber Schädlingen und einer guten Dürretoleranz zurückzuführen. Wie ein breit aufgestelltes Portfolio an der Börse bieten viele unterschiedliche Baumarten im Gemeindewald die größte Sicherheit für ungewisse Zeiten. Falls eine Art aufgrund klimatischer Verhältnisse oder biologischer Schadfaktoren ausfällt, bleibt immer noch ein vielfältiger Wald erhalten. Die Durchforstung wird mit einem Seilkran durchgeführt. Dabei wird der Waldboden nicht mit Maschinen befahren, sondern die Stämme werden an gespannten Stahlseilen aus dem Wald gezogen. Der Einsatz von Seilkränen ist daher eine besonders bodenschonende technische Lösung.

Die geernteten Bäume werden hauptsächlich stofflich genutzt. Durch industrielle Verfahren wird das Holz in seine Grundbestandteile zerlegt und dann zu verschiedenen Produkten des täglichen Lebens weiterverarbeitet. Ein kleinerer Teil wird an die örtliche Bevölkerung als Brennholz verkauft. Die Durchforstung soll die Qualität des Bestandes insgesamt verbessern. Nur so können wir für unsere Urenkel hochwertiges Eichenholz bereitstellen, das sicher auch in Zukunft für die Möbel-, Furnier-, oder Parkettherstellung eingesetzt werden wird.

Für die wegen des Holzeinschlags nötige Sperrung der betroffenen Waldwege bittet das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises um Verständnis.

Quelle: Landratsamt RNK

Das könnte Sie auch interessieren…

Geführter Spaziergang durch den PZN-Park Wiesloch

Eine Führung durch den PZN-Park mit Hansi Rau Vielen Wieslochern ist der Park des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN) ein Begriff. Er lädt zu entspannten Spaziergängen ein, bietet Erholung – und überrascht mit seiner historischen und botanischen Vielfalt....

Tierliebe, die bewegt – auch außerhalb des Tierheims

Der Tierschutzverein Wiesloch/Walldorf engagiert sich nicht nur im Tom-Tatze-Tierheim, sondern bringt seine Herzensangelegenheit auch in die Gesellschaft. Seit 2016 besucht ein ehrenamtliches Team regelmäßig Seniorenheime, um Freude, Nähe und tierische Momente zu...

BMW im Parkhaus Wiesloch-Walldorf durchsucht – Zeuge stört Dieb!

In der Nacht von Samstag auf Sonntag durchsuchte ein bislang unbekannter Tatverdächtiger einen BMW, der im P+R-Parkhaus am Bahnhof Wiesloch-Walldorf geparkt war. Einem Zeugen fiel gegen 00:45 Uhr ein Mann auf, der augenscheinlich in dem Auto nach Wertgegenständen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive