Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Biker leben intensiver – von kürzer war nie die Rede!? – Sechs Unfalltote 2017

30. März 2018 | Leitartikel, Photo Gallery

Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis: Motorradsaison 2018 – Biker leben intensiver – von kürzer war nie die Rede! – Sechs Unfalltote 2017 – Kontrollen angekündigt

2018-03-29T10:00:02

Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis (ots) – Am kommenden Wochenende beginnt für viele Biker die Motorradsaison. Die Vielfalt an Bergen, Tälern und Wäldern in der Metropolregion mit den kurvigen Straßen ziehen jedes Jahr abertausende Biker an. Damit verbunden sind leider immer wieder Unfälle mit Zweiradfahrern, die im Bereich des Polizeipräsidiums Mannheim im vergangenen Jahr in sechs Fällen mit dem Tod eines Bikers endeten.

Unfallursachen bei tödlichen Verkehrsunfällen

Ein genauerer Blick zu den Unfallursachen zeigt, dass „überhöhte Geschwindigkeit“ bei den Zweiradfahrern die Hauptunfallursache war. Bei vier Unfällen wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten, in einem weiteren Fall war die Geschwindigkeit nicht den Verhältnissen angepasst. In zwei Fällen waren Vorfahrtsverletzungen der Grund für den Unfall.

Zwei Motoradfahrer waren alleinbeteiligt verunglückt, in vier Fällen kam es zur Kollision zwischen einem Motorrad und einen Auto.

Vier der tödlichen Unfälle wurden durch Motorradfahrer verursacht, in einem Fall durch einen Autofahrer. In dem weiteren tödlichen Verkehrsunfall waren beide Beteiligte schuldhaft beteiligt. Jeweils ein Unfall ereignete sich im Stadtbiet Heidelberg und Mannheim, vier im Rhein-Neckar-Kreis.

Unfallbilanz gesamt

Bei den motorisierten Zweiradfahrern war 2017 eine negative Bilanz zu ziehen. Während 2016 kein motorisierter Zweiradfahrer tödlich verunglückte, mussten 2017 sechs Zweiradfahrer ihr Leben bei Unfällen lassen. Auch die Zahl der Verletzten nahm wieder von 415 auf 428 zu. Die Zahl der Schwerverletzten fiel leicht von 116 auf 112, während die

Verkehrsprävention

Die Polizei räumt der Bekämpfung der Motorradunfälle auch im Jahr 2018 eine hohe Priorität ein. Bei zahlreichen Biker-Treffs an beliebten Treffpunkten werden Motorradfahrer über das hohe Unfallrisiko und Themen wie Fahrweise, Schutzkleidung und technische Ausstattung informiert.

Am meisten zu mehr Verkehrssicherheit können die Motorradfahrer selbst beitragen. Fahrsicherheitstraining, technisch einwandfreie und verkehrssichere Motorräder, die richtige Schutzkleidung und eine vernünftige und vorsichtige Fahrweise sind Garanten für unfallfreien Fahrspaß.

Kontrollen angekündigt

Wenn sich allerdings einzelne Motorradfahrer nicht an die Appelle halten, müssen sie auch die Konsequenzen ihrer verkehrswidrigen Fahrweise tragen. Das Polizeipräsidium Mannheim wird daher speziell an den Wochenenden auf beliebten Motorradstrecken und unfallträchtigen Routen auf konsequente Verkehrsüberwachung setzen. Motorradfahrer müssen jederzeit mit Geschwindigkeitskontrollen und einer Überprüfung des technischen Zustands ihrer Maschinen rechnen.

Weitere Informationen:

www.gib-acht-im-verkehr.de oder auch unter www.runter-vom-gas.de

Quelle: Polizeipräsidium Mannheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Bundestagswahl 2025: Wahlkreis 277 Rhein-Neckar im Überblick

Wahltermin und Zusammensetzung des Wahlkreises Die Bundestagswahl 2025 findet am Sonntag, den 23. Februar, statt. Im Wahlkreis 277, der große Teile des Rhein-Neckar-Kreises umfasst, sind die Bürger zur Wahl aufgerufen. Zu diesem Wahlkreis gehören insgesamt 33 Städte...

Kammermusikkonzert des Gymnasiums erntet viel Beifall

  Junge Talente musizieren virtuos Beim zweiten Konzert der Stadt Walldorf in diesem Jahr gehörte die Bühne der altehrwürdigen Laurentiuskapelle ganz den jungen Musiktalenten des Gymnasiums Walldorf. In seiner Funktion als kommunaler Musikbeauftragter begrüßte...

Verdi-Warnstreik: Fahrtausfälle bei der SWEG am 21. Februar

Fahrtausfälle im SWEG-Busverkehr am 21. Februar 2025 2025 aufgrund von Verdi-Warnstreik Am Freitag, den 21. Februar 2025, sind die Busverkehre in den Landkreisen Rastatt, Baden-Baden, Rhein-Neckar und Tübingen aufgrund eines ganztägigen Warnstreiks der Gewerkschaft...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive