Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 07. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Ausstellung: Deutsche aus Russland

26. Januar 2015 | > Wiesloch, Das Neueste, Photo Gallery, Uncategorized

 Spuren und Emotionen Deutsch-Russischer Verknüpfungen

Jakob Fischer führt Schüler durch die Ausstellung üb er DeutscEine von der Bundesregierung geförderte neue Wanderausstellung über die Geschichte und Integration der Russlanddeutschen macht Halt vom 3. bis 23. Februar 2015 im Rathaus Wiesloch

Deutsche aus Russland – Gestern und Heute

„Wurzeln schlagen und die Gesellschaft stärken“, das ist der Leitgedanke der neuen Wanderausstellung „DEUTSCHE AUS RUSSLAND – Geschichte und Gegenwart“ im Rathaus Wiesloch, die vom 3. bis 27. Februar 2015 von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland mit Sitz in Stuttgart präsentiert wird.

Diese Wanderausstellung ist Teil eines bundesweiten Integrationsprojektes, gefördert vom Bundesministerium des Innern, Berlin, und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg. Eröffnet wird sie am Dienstag, 3. Februar 2015, um 18.30 Uhr mit Grußworten, Vortrag, Film, Führung durch die Ausstellung und Kulturprogramm im Rathaus Wiesloch, Marktstr. 13, Ratssaal.

Die Grußworte sprechen: Ludwig Sauer, Bürgermeister der Stadt Wiesloch, Erika Neubauer, Vorsitzende der Orts- und Kreisgruppe Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Die Projektleiter Jakob Fischer, selbst Deutscher aus Kasachstan, führt mit einer Power-Point-Präsentation in die Ausstellung ein und zeigt auf Großleinwand Kurzfilme über die Geschichte und Integration der Deutschen aus Russland. Er informiert mit interessanten Dokumentationen über die Geschichte dieses leidgeprüften Volkes, benennt Beispiele von Zusammenleben, von glücklichem Ankommen, von neuen Wurzeln, neuer Heimat, verständnisvollem Miteinander.

Musikalisch umrahmt wird die Ausstellungseröffnung durch Musiker und Sänger aus Wiesloch. Es ist auch die Präsentation eines weiteren Exemplars der Ausstellung als Unterrichtsprojekt zum Thema Migration und Integration in Deutschland am Beispiel der Deutschen aus Russland in einigen Schulen der Stadt Wiesloch und des Rhein-Neckar-Kreises geplant.

Viele Deutsche folgten dem Ruf der russischen Zarin

Jakob Fischer 2014- Projektleiter der Ausstellung RusslanddeuDie Ausstellung selbst zeigt mit Tafeln und Schaubildern, Vorträgen und Filmen das wechselvolle Schicksal und illustriert die Historie und die kulturellen Verknüpfungen der Russlanddeutschen mit dem riesigen Land Russland.

Die Ausreise der Deutschen aus verschiedenen deutschen Kleinstaaten nach Russland hängt mit dem Manifest der Zarin Katharina II. zusammen, die von 1762 bis 1796 das Russische Zarenreich regierte. Die Auswanderung erfolgte angefangen von 1764 /1765 bis 1862 mit der Gründung von 3.536 deutschen Siedlungen an der Wolga, in der Ukraine, im Kaukasus, Wolhynien und Bessarabien.

Diese deutschen Kolonien wurden streng nach der Religionszugehörigkeit in den von Russland neueroberten Gebieten der ehemaligen Weltreiche der Mongolen und Osmanen angelegt. Doch bereits im Mittelalter siedelten Deutsche im Baltikum, ab dem 16. Jahrhundert in Moskau und ab 1703 in St. Petersburg. Die Ausstellung zeigt diese interessante Geschichte, aber auch die Kriegsfolgenschicksale der Deutschen aus Russland, welchen Vorurteilen die Russlanddeutschen in Deutschland begegneten und begegnen und wie ihre Integration gelingt.

Deutsche in Russland: von Vorbild zum Sündenbock

Die heimisch gewordenen und seit fast 200 Jahren hoch geachteten Russlanddeutschen mussten jedoch nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Jahr 1941 dort einen unbeschreiblichen Leidensweg antreten. Zigtausende Russlanddeutsche verloren ihr Leben durch Deportation, Verschleppung und Ermordung, weil der sowjetische Diktator Stalin sie der Kollaboration (Zusammenarbeit) mit Hitler-Deutschland verdächtigte.

Deutsche in der Sowjetunion zwischen Bleiben und Gehen.

Die Rückkehr nach Deutschland

Hunderttausende kamen in den 1990er Jahren zurück in das Land ihrer Vorfahren, das für sie als Synonym für Hoffnung und Gerechtigkeit stand – Deutschland. Vorurteile und Ablehnung schlugen vielen von ihnen entgegen von Menschen, denen alles Fremde fremd ist. Seit 1950 konnten rund 2,8 Millionen deutsche Aussiedler aus der ehem. UdSSR nach Deutschland zurückkehren, dank geduldiger Diplomatie und erfolgreicher Entspannungspolitik besonders nach 1990.

Die Ausstellung dokumentiert auch, wie die russlanddeutschen Rückkehrer unter oftmals schwierigen Bedingungen in Deutschland wieder Fuß fassten, ihre Integration in die Nachkriegsgesellschaft geschafft haben und wie gerade in Baden-Württemberg Deutsche aus Russland heute das Land in vielfacher Weise mitgestalten. Für diese Spätaussiedler, die Deutsche aus Russland sind und eben als Deutsche kommen, sind deshalb andere politische, gesellschaftliche und rechtliche Voraussetzungen maßgebend als für ausländische Zuwanderer und Flüchtlinge.

Der Eintritt ist frei. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Für Rückfragen und Anmeldung für Führungen durch die Ausstellung:

 

Jakob Fischer, Tel. 0171 – 40 34 329, Email: j.fischer@lmdr.de;

Josef Schleicher, Tel. 0176 – 29 47 73 53, Email: j.schleicher@lmdr.de;

www.deutscheausrussland.de; www.lmdr.de;

Das könnte Sie auch interessieren…

Der Mannheimer Maimarkt war ein voller Erfolg

Der Maimarkt hebt die Kauflaune Aussteller verzeichnen gute Geschäfte – Großes Besucherinteresse in Fach- und Sonderschauen – Spannendes Reitturnier mit Nationenpreis – Vorläufige Gesamtbesucherzahl: 250.000 (mar 06.05.25) Der Maimarkt Mannheim, Deutschlands größte...

St. Leon-Rot: Mann ohne Versicherung und Fahrerlaubnis auf Autobahn 5 unterwegs

Am Montag kontrollierte gegen 15 Uhr eine Streife der Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf auf der BAB 5 kurz vor dem Autobahnkreuz Walldorf einen Mercedes-Benz. Damit hatten die Polizisten den richtigen Riecher. Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht mehr...

Geführter Spaziergang durch den PZN-Park Wiesloch

Eine Führung durch den PZN-Park mit Hansi Rau Vielen Wieslochern ist der Park des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN) ein Begriff. Er lädt zu entspannten Spaziergängen ein, bietet Erholung – und überrascht mit seiner historischen und botanischen Vielfalt....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive