Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 14. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Aus der Serie besondere Bäume im Rhein-Neckar-Kreis: Die Wolfslocheiche in Helmstadt – ein Relikt aus alten Zeiten

26. Juli 2022 | Freizeit, Leitartikel, Natur & Umwelt

Die Serie des Kreisforstamts „Besondere Bäume im Rhein-Neckar-Kreis“ führt erneut nach Helmstadt, in den Walddistrikt „Wolfloch“. Dort steht ein weiterer besonderer Baum: Die etwa 220 Jahre alte, sogenannte „Wolfslocheiche“.

Wolfsloch-Eiche in Helmstadt-Bargen

Wolfsloch-Eiche in Helmstadt-Bargen

Als die Wolfslocheiche um etwa 1800 zu keimen begann, herrschten in Europa die Napoleonischen Kriege. Zu dieser Zeit kam dem Rohstoff Holz eine besondere Bedeutung zu. Er wurde verwendet, um Waffen und weiteres Kriegsmaterial herzustellen, Eisen zu verhütten und Kriegsschäden zu reparieren. Zudem wurde in vielen Fällen das Militär durch den Holzexport finanziert. So ist es nicht verwunderlich, dass der Wald damals ausgebeutet wurde und der begehrte Rohstoff immer knapper wurde. Um genügend Holz bereitstellen zu können, wurde der Wald oftmals als sogenannter „Mittelwald“ bewirtschaftet. Diese Bewirtschaftungsform zeichnet sich durch ihre Zweischichtigkeit aus. In der oberen Schicht standen oft Buchen oder Eichen mit ausreichend Platz zueinander, sodass sie große, ausladende Kronen ausbilden konnten.

Diese Bäume hat man über einen Zeitraum von etwa 150 Jahren dick werden lassen, um sie letztendlich als Bauholz ernten zu können. In der Schicht darunter wuchsen meist Hainbuchen und Winterlinden. Sie dienten vor allem der Produktion von Energieholz und wurden alle paar Jahre gefällt, ehe sie erneut wieder austrieben. Mit der Entwicklung der Eisenbahn und dem Ausbau des Schienennetzes im 19. Jahrhundert, war es möglich, Steinkohle über weite Strecken zu transportieren. Diese ersetzte nach und nach den Rohstoff Holz als Energieträger. Der Mittelwaldbewirtschaftung kam somit weniger Bedeutung zu und sie wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch die heutige Hochwaldbewirtschaftung abgelöst.

Wolfsloch-Eiche in Helmstadt-Bargen

Die alte Wolfslocheiche im Helmstädter Gemeindewald ist ein beeindruckendes Relikt aus dem ehemaligen Mittelwald. Sie ist etwa 30 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 143 cm in Brusthöhe. Da der Baum noch sehr vital erscheint und Eichen ohnehin ein hohes Alter erreichen können, wird er dem Gemeindewald voraussichtlich noch lange erhalten bleiben.

Wer den Baum gerne selbst bestaunen möchte, findet ihn unter den Koordinaten 49°19’23.1“N 8°56’37.9“E .

Quelle: Landratsamt RNK

Das könnte Sie auch interessieren…

Großer Andrang beim Ponyführen des RFV Wiesloch

Ein Nachmittag voller Reitspaß, Kinderlachen und Sonnenschein Am 11. Mai 2025 herrschte lebhafter Trubel auf dem Gelände des Reit- und Fahrvereins Wiesloch: Zahlreiche Kinder kamen mit ihren Familien zum beliebten Ponyführen. Bei herrlichem Wetter präsentierten sich...

„Tag des Hundes“ im Tom-Tatze-Tierheim

Spaziergang, Brunch und Lernprogramm für Kinder am 10. Mai 2025 Zum Tag des Hundes am 10. Mai zog das Tom-Tatze-Tierheim mit sämtlichen Tierheimhunden und ihren Gassi-Geher*innen zu einem großen Spaziergang in den Wald. Bei strahlendem Wetter verließen die...

25 Jahre im öffentlichen Dienst: Stadt Wiesloch würdigt Rainer Gütter und Dirk Jeblik

Zwei langjährige Mitarbeitende feiern Jubiläum Anfang Mai konnten im Wieslocher Rathaus zwei Dienstjubiläen gefeiert werden. Rainer Gütter und Dirk Jeblik sind jeweils seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst tätig. Oberbürgermeister Dirk Elkemann nutzte die Gelegenheit,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive