Bleiben Sie informiert  /  Montag, 23. Dezember 2024

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

„Amerikanische Kermesbeere“ an der Wurzel packen

30. Januar 2016 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste

Neophyten gefährden heimische Arten – auch in privaten Gärten

Die „Amerikanische Kermesbeere“ ((Phytolacca americana) hat sich seit Jahren in Deutschland verbreitet und hat nun auch Eingang gefunden in die Neujahrsansprache von Bürgermeisterin Christiane Staab.

Die Bürgermeisterin wandte sich in ihrer Rede an die Walldorfer Gartenbesitzer und bat sie, die Kermesbeere kräftig an der Wurzel zu packen und ihr den Garaus zu machen. Christiane Staab schilderte den Kampf des Walldorfer Forstreviers gegen die „Amerikanische Kermesbeere“, die vor Jahren vermutlich über Privatgärten nach Deutschland gekommen ist und sich als Neuzugang leider besonders aggressiv verhält. Sie kann sogar das Wachstum anderer Pflanzen negativ beeinflussen. So verdrängt diese Art der Kermesbeere heimische Pflanzen und breitet sich – nicht nur in Walldorf – rasant aus.

In Walldorf läuft seit November 2014 ein auf drei Jahre angelegtes Pilotprojekt, das der Forst gemeinsam mit dem Kreisforstamt und der Abteilung Waldnaturschutz der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg durchführt. In der Schwetzinger Hardt im Bereich der Dünenkuppe „Am Hohen Stein“ im Reilinger Eck liegt das Versuchsgebiet. Hier gefährdet die „Amerikanische Kermesbeere“, die bis zu zwei Meter hoch wird und den Boden verdunkelt, den für das Reilinger Eck charakteristischen Weißmoos-Kiefernwald. Moose und Flechten, die auf lichte Verhältnisse angewiesen sind, werden durch die stark wuchernden Neophythen, wie man eingeschleppte Pflanzenneuzugänge korrekt nennt, zurückgedrängt. Wie Revierförster Gunter Glasbrenner erklärt, können sich aus einer einzigen Kermesbeerenstaude mittleren Alters, die mit ihren schwarz-roten Früchten durchaus attraktiv aussieht, sage und schreibe etwa vierzigtausend Samen entwickeln. Dies hat das Monitoring im Rahmen des Pilotprojekts ergeben. Der Kampf gegen die Kermesbeere gestaltet sich besonders schwierig, da Vögel die Pflanze offensichtlich schätzen und ihre Samen überall verbreiten – so auch in den zahlreichen Walldorfer Privatgärten. Forst und Stadt sind daher auf die Mithilfe der privaten Gartenbesitzer angewiesen, um die Kermesbeere erfolgreich bekämpfen zu können.
Die „Amerikanische Kermesbeere“ erkennt man an ihren großen cremeweißen Blütenständen, aus denen sich grüne Früchte entwickeln, die rot und fast schwarz werden und überhängen.Beim Ausgraben der Kermesbeerenstaude ist Muskelkraft gefragt, denn das Übel muss im wahrsten Sinne des Wortes an der Wurzel gepackt werden. Die Pflanze muss man mit der kompletten rübenähnlichen Wurzel möglichst unversehrt aus dem Boden ziehen. Die Kermesbeere verfügt allerdings nicht nur über diese so genannte Herzwurzel, sondern auch über seitliche Zugwurzeln und horizontale Ausläufer. Man sollte die Blätter der Staude und die Wurzeln nach dem Ausgraben nicht auf dem Erdboden liegen lassen, sondern auf einer Plane sammeln, bevor man alles am besten und sichersten sofort über den Restmüll entsorgt. Dies sollte geschehen, bevor die Samen reif sind und auf den Boden fallen, was im Spätsommer der Fall ist. Man sollte es aber nicht bei einer einmaligen Großaktion belassen, sondern beständig ein wachsames Auge auf Garten und mögliche neue Kermesbeerstauden haben. Die Früchte der „Amerikanischen Kermesbeere“ sind giftig.

Kermesbee_im_Wald

Eher unscheinbare Kermesbeerenstaude im Wald (Foto: Forstrevier Walldorf)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Forstwirte bei ihrem schweißtreibenden Kampf gegen die Kermesbeere (Foto: Pfeifer)

Text: Stadt Walldorf

Das könnte Sie auch interessieren…

SV Sandhausen stellt Sreto Ristic frei

Infolge der vierten Niederlage in Serie stellt der SV Sandhausen Cheftrainer Sreto Ristic und Co-Trainer Roberto Pinto mit sofortiger Wirkung frei Hierfür ausschlaggebend ist vor allem der anhaltend nicht zufriedenstellende Auftritt der Mannschaft: “Nach der im Sommer...

Stadt Walldorf bietet wieder Nistkastenaktion an

Unterstützung für heimische Gartenvögel und Fledermäuse Erstmals seit 2015 bietet die Stadt wieder die Nistkastenaktion an. Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, vergünstigte Nistkästen für Vögel und Fledermäuse zu erwerben. Nistkästen, die eine externe Firma...

Ein Mini-Zeitroman aus dem Walldorfer Tagebuch von Sanna Konda

Flaschenpost mit Nashorn in der Künstlerwohnung gefunden Ich bin seit ein paar Tagen krank und verstehe mich dann nicht gut mit der Welt. Tatsächlich gibt es nichts, was mich mehr ärgert, als krank zu sein. Vor allem weil die Schuld daran allein bei mir liegt, gönne...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive