Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 01. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Altwieslocher Geschichte(n)

11. September 2016 | Altwiesloch, Geschichte, Leitartikel, Photo Gallery

Altwiesloch.Burg_20160909_104607

Altwiesloch um 1800

georg GefällerFoto

Georg Gefäller, der Chronist

Georg Gefäller (Foto links) hat einen geschichtlichen Rückblick über Altwiesloch  hinterlassen, den wir unseren interessierten Lesern heute präsentieren möchten. Es ist keine wissenschaftliche Abhandlung mit Anspruch auf Vollständigkeit sondern  es sind wahre und einzigartige Erinnerungen eines echten Altwieslocher Zeitzeugen. 

 

Pankratius_20160906_205908Zunächst lesen Sie hier eine Zusammen-Fassung dieses  Aufsatzes mit ein paar Auszügen des Original-Textes – wie Georg Gefäller es nennt  „Aus meiner Jugendzeit“.  Die Ausführungen von Georg Gefäller sind höchst interessant und detaillreich. Den gesamten Text können Sie  dem pdf file oder dem untersten Bild links entnehmen und nach dem Öffnen nach Bedarf vergrößern.

Um die Wende vom 19. – 20 Jahrhundert gab es in Altwiesloch 20 mittlere und kleinere landwirtschaftlichen Betriebe.  Der einzige größere Betrieb war der Römerhof. Es wurde außer Getreide und Hackfrucht auch Hopfen angebaut.

Bis ca. 1800 gab es in Altwiesloch 3 Adels-Sitze: Den Schlosshof, den Schulhof und den später so genannten Römerhof. Der Schlosshof war eine stark befestigte Burg mit 2 gewaltigen Türmen und  von einem See umgeben, der von der Reißquelle gespeist wurde.

Pankratius_20160906_204856

Ruine der Pankratius Kapelle 1970

Auch das ab 1738  als Schul- und Rathaus genutzte Gebäude war zuvor ebenfalls ein Adelssitz. Dazu gehörte eine Hauskapelle, die später erweitert wurde, im 19./20. Jahrhundert aber mehr und mehr verfiel und ab 1972 umfangreich renoviert und somit gerettet wurde, die Pankratius Kapelle.  

Gutshof und Stall_20160909_104252

Gutshof und Stall ca. 1800

Der  Ziegelhof gehörte zuletzt denen von Ützküll. Er wurde erst nach seinem späteren Besitzer August „Römer“ umbenannt.

Ca. ab Beginn des 20. Jahrhunderts kam die Zigarren-Industrie (Fa. Arnheim) und ebenfalls der Kalk-Bergbau nach Altwiesloch und schaffte viele Arbeitsplätze.

Weiteren Aufschwung brachte die Bahnlinie (1901) Wiesloch-Meckesheim.

Zudem gab es zahlreiche florierende Handwerks-Betriebe in Altwiesloch.

Die Wasser-Versorgung der Bevölkerung geschah durch 4 Brunnen.

altwiesloch

Die größten wirtschaftlichen Änderungen  brachte der Bau der Heil- und Pflege-Anstalt (1905, heute ZfP). Da Altwiesloch dadurch sehr viel Gelände abgeben musste, enstanden große Steuer-Defizite, die 1908 zur Eingemeindung nach Wiesloch führte.

Das kulturelle Leben wurde von der Liedertafel, dem Militär-Verein und der Schützen-Kapelle geprägt.Stadt-Altwiesloch

WiWa-lokal dankt Georg Gefäller (Sohn)  und  Werner Goldschmidt (Liedertafel) für die Erlaubnis den Artikel zu veröffentlichen.  Alle Bilder stammen aus dem Privat-Archiv von Helmut Mohr,  der uns versichert, alle  Rechte zu besitzen.  Die Repro von einer Litografien  Altwieslochs von 1800 stammt von Ritzhaupt und Mohr und ist ebenfalls im Archiv Mohr abgelegt. Das Titelbild stammt von der Einladung zum Kapellen-Fest 1994 und somit aus der Enstehungs-Zeit der Erinnerungen von Georg Gefäller.

PDFAufzeichnungen aus dem Privatarchiv
von Helmut Mohr 1969
zum Download…

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorfer Bürgermeister begrüßt Austauschschüler aus Astoria im Rathaus

Gute Laune beim Empfang im Rathaus: die Schülerinnen und Schüler der Astoria High School mit Realschul-Rektor Jens Albrecht, Bürgermeister Matthias Renschler, dem amerikanischen Rektor Lynn Jackson (v.li.), Jim Pierce (knieend), Steffi Becker und Dawn Jackson (v.re.)....

Oberbürgermeister Dirk Elkemann 25 Jahre im Öffentlichen Dienst

25 Jahre im öffentlichen Dienst: Dirk Elkemann feiert Jubiläum Dirk Elkemann ist seit 2016 Oberbürgermeister der Stadt Wiesloch und damit vielseitig im öffentlichen Dienst engagiert. Doch auch er hat ein dienstliches Vorleben und kann mittlerweile auf 25 Jahre...

Geodaten für Wiesloch: Fahrzeuge zur Datenerhebung im Einsatz

Fahrzeuge zur Datenerfassung im Stadtgebiet Wiesloch unterwegs Im Zeitraum vom 31. März bis zum 1. April 2025 wird die Cyclomedia Deutschland GmbH im Auftrag der Stadt Wiesloch das gesamte Stadtgebiet befahren. Ziel dieser Maßnahme ist die Erhebung von hochauflösenden...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive