Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 16. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

M e r k b l a t t zum Verbrennen von pflanzlichen Abfällen

15. März 2014 | > Walldorf, > Wiesloch, Allgemeines, Das Neueste

M e r k b l a t t  zum Verbrennen von pflanzlichen Abfällen

Verbrannt werden dürfen nur im Ausnahmefall . . .

Was: pflanzliche Abfälle , die auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken anfallen und die wegen ihrer Beschaffenheit nicht in den Boden eingearbeitet werden können.

Wo: nur auf dem Grundstück, auf dem die Abfälle angefallen sind nur auf Grundstücken im Außenbereich , d. h. außerhalb der im Zusammen- hang bebauten Ortsteile; jedoch nicht in Biotopen und sonstigen naturschutz- rechtlich geschützten Flächen (z.B. Naturdenkmale) nur wenn folgende Mindestabstände eingehalten werden: 1. 200 m von Autobahnen 2. 100 m von Bundes-, Landes- oder Kreisstrassen 3. 50 m von Gebäuden und Baumbeständen Wann: nicht zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang nicht bei starkem Wind

Wie: Das Verbrennen größerer Mengen pflanzlicher Abfälle müssen Sie drei Tage vorher beim Ordnungsamt Wiesloch, Marktstraße 13 (Zimmer 206, Telefon: 0 62 22/84-262 oder -339) oder in den Ortsverwaltungen Baiertal, Schatthäuser Straße 12 (Telefon 0 62 22/98 25-3) bzw. Schatthausen, Pfarrwiese 2 (Telefon: 0 62 22/98 25-0) anzeigen .

Achten Sie darauf, dass sich bei länger abgelagerten Holz- und Pflanzenresten keine Tiere und keine geschützten Pflanzen eingenistet haben. Die Abfälle müssen trocken sein. Die Abfälle müssen in Haufen oder Schwaden zusammengefasst werden; flächenhaftes Abbrennen ist unzulässig. Das Feuer muss möglichst raucharm sein.

Es dürfen keine Verkehrsbelästigungen, kein gefährlicher Funkenflug und keine erheblichen Belästigungen entstehen. Der Verbrennungsvorgang/das Feuer muss ständig beaufsichtigt und unter Kontrolle gehalten werden (z. B. durch Pflügen eines Randstreifens). Beim Verlassen der Feuerstelle müssen Glut und Feuer erloschen sein.

Verbrennungsrückstände müssen alsbald in den Boden eingearbeitet werden. Verstöße gegen vorstehende Festsetzungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden können.

Falls andere als auf dem Grundstück angefallene pflanzliche Gartenabfälle verbrannt werden, kann gegen Sie eine Geldbuße bis zu 50.000,00 Euro verhängt werden.

Quelle: Stadt Wiesloch

Das könnte Sie auch interessieren…

Trainerteam des FC-Astoria Walldorf für die kommende Saison steht fest

Tim Wagner wird Co-Trainer der ersten Mannschaft Zur neuen Saison wird Tim Wagner das Trainerteam der ersten Mannschaft des FC-Astoria Walldorf als Co-Trainer verstärken. Der 37-Jährige besitzt die Trainer A-Lizenz und ist seit dem Sommer 2012 als Jugendtrainer beim...

Erfolge für den Ski Club Wiesloch bei den Deutschen Freestyle-Meisterschaften

Titelverteidigung durch Nicolas Weese Bei den Deutschen Meisterschaften im Freestyle Buckelpiste, die am 5. und 6. April 2025 im schweizerischen Airolo ausgetragen wurden, konnte Nicolas Weese vom Ski Club Wiesloch seinen Titel als Deutscher Meister erfolgreich...

Walldorf: Trickdiebstahl mit Wechselgeldmasche – Polizei sucht Zeugen!

Um kurz vor 10 wurde am Montag eine 67-jährige Frau in der oberen Grabenstraße von einem Unbekannten angesprochen. Der Mann fragte, ob die Frau ihm ein 2-Euro-Stück wechseln könne. Die Seniorin zeigte sich hilfsbereit und suchte in ihrem Geldbeutel nach entsprechenden...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive