Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 29. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Gewässerschau am Kehrgraben

28. Oktober 2013 | Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery

Gemeinsame Gewässerschau am Kehrgraben auf den Gemarkungen Wiesloch, Rauenberg und Malsch durchgeführt

(dazu Foto/Stadt Wiesloch: Entlang des Grabens wurden dieSAMSUNG

Durchlässe überprüft und die Fließgeschwindigkeit des Gewässers kontrolliert)

Die Kommunen in Baden-Württemberg sind für rund 90 % der Fließgewässer unterhaltspflichtig, nur die großen Flussgebietsabschnitte werden durch das Land betreut. Als sogenannte Träger der Unterhaltungslast sind die Städte und Gemeinden verpflichtet regelmäßig sogenannte Gewässerschauen abzuhalten, zu denen das Wasserrechtsamt und andere Behördenvertreter, aber auch der Naturschutz und betroffene Anlieger einzuladen sind. Ziel ist die Überprüfung des Gewässerzustandes mit seinen Ufern, den Dämmen und dem begleitenden Bewuchs. Neben dem Hochwasserschutz und einem ungestörten Abfluss steht das ökologische Potential des Gewässers im Focus einer regelmäßigen Überprüfung.

In Abstimmung mit den Nachbargemeinden Rauenberg und Malsch hatte die Stadt Wiesloch zur Gewässerschau am Kehrgraben eingeladen. Die Einladung stieß auf sehr großes Interesse bei den Behörden, aber auch bei den Anliegern, sodass Meinrad Singler von der Fachgruppe Technischer Service und Umweltschutz an die zwanzig Teilnehmer beim vereinbarten Treffpunkt am Erlenhof begrüßen konnte.

Die Vertreter der Landwirtschaft bemängelten eine ihrer Meinung nach unzureichend durchgeführte Grabenpflege und mahnten eine Grabenräumung an, um den nach ihrer Meinung ungenügenden Abfluss des Kehrgrabens zu verbessern. Dies führe zu Wassereintritten in der benachbarten Hoflage, aber auch zu Ernteausfällen in den Kulturen. Die anwesenden Vertreter des Naturschutzes und der Wasserwirtschaft wiesen darauf hin, dass die ungewöhnlich nasse Witterung in diesem Jahr in der gesamten Republik zu Ernteausfällen geführt habe und ein Ausräumen der Grabensohle in diesem Fall nicht erforderlich sei. Dr. Brigitta Martens-Aly vom Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg-Mühlhausen stellte fest, dass ein hydrologisches Gutachten zum Kehrgraben nachgewiesen habe, dass das Grabensystem zur Entwässerung der anfallenden Oberflächen- und Grundwässer diene, jedoch nicht für eine Drainage der angrenzenden Wiesen- und Ackerflächen geeignet sei.

Art, Umfang und Zeitpunkt der notwendigen Unterhaltungsmaßnahmen beherrschten die Diskussionen an diesem Nachmittag. An sechs Stationen wurden die Abflussgeschwindigkeit, die verdolten Durchlässe, die Grabenprofile und der Uferbewuchs begutachtet. Schlussendlich stellte ein Teilnehmer fest, dass die Belange von Landwirtschaft und Naturschutz mit einer regelmäßigen, sachgerechten und differenzierten Pflege durchaus in Einklang zu bringen seien. Die herrliche Landschaft im Naturschutzgebiet Hochholz-Kappellenbruch mit seinen mannigfaltigen Lebensräumen für seltene Pflanzen und Tiere könne auch nur mit Hilfe einer funktionierenden Landwirtschaft erhalten werden. Damit waren fast alle Beteiligten einverstanden. Man verständigte sich darauf in drei Jahren die Begehung in ähnlicher Form zu wiederholen.

 

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Besuch aus China im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Huadong Xu, Oberbürgermeister der Partnerstadt Taicang (Bildmitte rechts), war mit einer Delegation bei Landrat Stefan Dallinger (Bildmitte links). Aufbauend auf der Partnerschaftsvereinbarung des Kreises mit Taicang waren die Themen des Treffens die Vertiefung der...

Ponyführen beim Reit- und Fahrverein Wiesloch

Ein Nachmittag für kleine Pferdefans Am 11. Mai heißt es wieder: Aufsitzen und Spaß haben! Der Reit- und Fahrverein Wiesloch e. V. lädt am Sonntag, den 11. Mai 2025, von 14 bis 16 Uhr erneut zum beliebten Ponyführen ein. Veranstaltungsort ist die Reitanlage am...

Brut- und Setzzeit der Wildtiere – Rücksicht ist jetzt besonders wichtig

Wildtierbeauftragter des Rhein-Neckar-Kreises mahnt zu Achtsamkeit in der Natur Mit dem Beginn des Frühlings zieht es viele Menschen nach draußen – zum Wandern, Radfahren oder einfach zum Entspannen in Wald, Feld und Flur. Gleichzeitig, fast unbemerkt, hat die Brut-...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive