Tierschutzverein bedankt sich für die großartige Unterstützung
Am 29. März 2025 trafen sich die Mitglieder des Tierschutzvereins Wiesloch/Walldorf, um das vergangene Jahr zu reflektieren. Martina Augspurger informierte über die Aktivitäten der Tierschutzjugend und der Tierschutzkids. Sie hob hervor, dass Tierschutz in der Bildung ein entscheidender Faktor sei, um die ethische Einstellung gegenüber Tieren zu verändern. Augspurger betonte die Notwendigkeit weiterer Betreuer für die Jugendarbeit.
Ereignisse im Tom-Tatze-Tierheim
Karin Schuckert berichtete über die Geschehnisse im Tom-Tatze-Tierheim. Im Jahr 2024 wurden 234 Tiere aufgenommen, 70 kehrten zu ihren Besitzern zurück, 172 fanden ein neues Zuhause. Zehn Tiere verstarben, fünf mussten eingeschläfert werden. Ende des Jahres befanden sich noch 59 Tiere im Tierheim. Positiv hervorzuheben ist, dass auch ältere und kranke Tiere vermittelt wurden. Es gab jedoch auch negative Ereignisse, darunter die Aufnahme von acht Katzen aus einem Animal-Hoarding-Fall und ausgesetzte sowie beschlagnahmte Tiere.
Vielfältige Tierschutzarbeit
Birgit Schneidewind wies darauf hin, dass Tierschutzarbeit nicht nur im Tierheim stattfindet. So wurden Nachmittage in Seniorenheimen organisiert, Kinder konnten Katzen vorlesen, und ein Kreativ-Team stellte Geschenkartikel her. Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte über regionale Medien und soziale Netzwerke. Zudem fanden verschiedene Veranstaltungen wie der „Tag der Regenbogenbrücke“, der „Welttierschutztag“ und „Waldbaden mit Hund“ statt.
Dank an die Unterstützer
Der Vorsitzende Volker Stutz bedankte sich bei den ehrenamtlichen Helfern und den 944 Mitgliedern des Vereins. 139 monatliche Versorgungspatenschaften tragen zur finanziellen Sicherheit bei. Die Broschüre „Tierschutz aktuell“ und die Homepage helfen, die Vereinsarbeit bekannt zu machen. Besonders erfreut zeigte sich Stutz über die geplante Katzenschutzverordnung der Stadt Wiesloch, die 2025 in Kraft treten soll. Ein geplanter Neubau eines Katzenhauses konnte jedoch nicht realisiert werden, da finanzielle Unterstützung durch beteiligte Kommunen ausblieb und das vorgesehene Grundstück nicht mehr zur Verfügung stand.
Finanzbericht und Vorstandswahlen
Henriette Stutz präsentierte den Kassenbericht für 2024. Einnahmen von 461.938 Euro standen Ausgaben von 395.023 Euro gegenüber. Der Finanzplan für 2025 sieht Einnahmen von 334.050 Euro und Ausgaben von 392.300 Euro vor. Die Kassenprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Buchführung. Der Vorstand wurde entlastet. Einstimmig wiedergewählt wurden Ursula Hänsch und Martina Augspurger als stellvertretende Vorsitzende, Birgit Schneidewind als Schriftführerin und Henriette Stutz als Kassenwartin. Karl Stippinger wurde als neuer Kassenprüfer bestimmt.
Zukunftsperspektiven
Volker Stutz blickte mit Sorge in die Zukunft. Trotz großer Unterstützung aus der Bevölkerung zieht sich die Politik zunehmend aus der Verantwortung. Ohne entsprechende Unterstützung werde es langfristig schwierig, das Tierheim in gewohnter Weise weiterzuführen. Das Ziel bleibe, den Tieren eine sichere Unterkunft und eine neue Heimat zu bieten.
Weitere Informationen auf: www.tierschutz-wiesloch-walldorf.de