Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 10. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Biodiversität beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

1. Juni 2023 | Leitartikel, Natur & Umwelt, Photo Gallery

Auch der Wald ist mit dabei! – Biodiversitätsmanagement und Kreisforstamt des Rhein-NeckarKreises schaffen neue Biotope im Kreiswald


Das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises hat sich zum Ziel gesetzt, die Biodiversität an kreiseigenen Liegenschaften zu erhöhen. Viele Maßnahmen dazu sind bereits umgesetzt worden: Nistkästen und Insektenhotels wurden aufgestellt, Grünflächen wurden aufgewertet, Saatguttütchen wurden verteilt und Pausenhöfe werden umgestaltet. Auch im circa 60 Hektar großen Wald des RheinNeckar-Kreises tut sich was. Seit 2016 wird ein Alt- und Totholzkonzept umgesetzt, um die Artenvielfalt zu erhöhen und die naturnahe Waldbewirtschaftung bietet vielen Arten ein Zuhause.
Anfang des Jahres wurden drei Feuchtbiotope im Kreiswald in der Nähe von Ochsenbach angelegt. Diese sogenannten „Trittsteinbiotope“ fördern die Vernetzung von Lebensräumen. Die Teiche sollen langfristig Bergmolch, Erdkröten und Co. ein Zuhause geben. „Die Wasserrückhaltung im Wald gewinnt durch den Klimawandel an Bedeutung“, erzählt Melissa Rupp, Försterin des Kreiswaldes. Da Wetterextreme wie langanhaltende Dürren oder Starkregenereignisse im Hinblick auf den Klimawandel zunehmen, ist es einerseits wichtig, auch im Sommer noch Wasser im Wald zu halten, andererseits ist die Wasserrückhaltung bei Starkregen ein zentrales Thema in der Waldbewirtschaftung. Durch die Neuanlage von Feuchtbiotopen kann beiden Ansprüchen Sorge getragen werden. „Nebenbei können Amphibien eine neue Bleibe finden“, ergänzt Hannah Schuler, Biodiversitätsmanagerin des Rhein-Neckar-Kreises.
Zusätzlich zu den Feuchtbiotopen wurden diese Woche entlang des Weges im Distrikt „Eisenkeutel“ neun Fledermauskästen in vier Meter Höhe angebracht. Das Waldgebiet liegt im FFH Gebiet „Steinachtal und Kleiner Odenwald“, welches unter anderem dem Schutz des Großen Mausohrs, der Mopsfledermaus und der Bechsteinfledermaus gewidmet ist. Diese Arten finden viele „Stuben“ im Kreiswald, unter anderem in einzelnen Habitatbäumen, die vor einer Holzernte mit einer weißen Wellenlinie markiert werden, aber auch im angrenzenden zwei Hektar großen Waldrefugium. Jeder dieser Arten hat andere Ansprüche. So braucht die Bechsteinfledermaus mehrere Baumhöhlen als Wochenstube, während die Mopsfledermaus ihre Wochenstuben eher unter Rindenschuppen haben. Das Große Mausohr nutzt den Wald als Jagdgebiet und dafür sind wiederum Insekten wichtig, die wiederum vom Feuchtbiotop profitieren. Fledermäuse finden
besonders aufgrund der linearen Struktur des Weges leichter Beute während der Jagd. Die Fledermauskästen sollen ein zusätzliches Heim anbieten und in Zukunft zum Monitoring genutzt werden können.
Ein erster Erfolg des gemeinsamen Projektes ist heute schon Sichtbar: In einem der Feuchtbiotope hat die Revierförsterin Melissa Rupp bereits vor wenigen Tagen eine Gelbbauchunke (Bombina variegata) erspäht. Auch diese Art ist besonders geschützt und ist als Pionierart darauf angewiesen, „neue“ Biotope zu finden, in denen sich (noch) keine Fressfeinde, wie beispielsweise Molche oder Libellenlarven befinden.
Das Biodiversitätsmanagement und das Kreisforstamt sind sich einig: Das Projekt birgt viel Potenzial. Es sind weitere Maßnahmen im Kreiswald geplant, damit weitere „Trittsteine“ entstehen können.

Quelle: Landratsamt RNK

Das könnte Sie auch interessieren…

Abschluss der Bauarbeiten am Fontenay-aux-Roses-Platz in Wiesloch

Die großflächigen Bauarbeiten am Fontenay-aux-Roses-Platz in Wiesloch sind abgeschlossen. Bereits Ende des vergangenen Jahres wurden Ringstraße und Hauptstraße für den Verkehr freigegeben, und die Bushaltestellen konnten zum Fahrplanwechsel an die neuen, vergrößerten...

Mehr Grün für die Wieslocher City: Neue Bäume in Wieslochs Fußgängerzone gepflanzt

Erneuerung von Baumstandorten in der Fußgängerzone abgeschlossen Die Stadt Wiesloch hat zu Beginn des Jahres drei bestehende Baumstandorte in der Fußgängerzone der Unteren Hauptstraße grundlegend erneuert. Mit der Pflanzung der neuen Bäume wurde das Vorhaben nun...

Schülergruppe aus Fontenay-aux-Roses zu Gast in Wiesloch

Empfang einer Gruppe Schülerinnen und Schüler aus Fontenay aux Roses und des OHGs Im Wieslocher Rathaus hat Oberbürgermeister Dirk Elkemann eine Gruppe Schülerinnen und Schüler aus Wieslochs französischer Partnerstadt Fontenay-aux-Roses empfangen. Gemeinsam mit...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive