Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 02. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Wiedersehen mit Bastian Schneider in der Stadtbücherei Walldorf

29. April 2023 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery, Stadtbücherei Walldorf

Lesung aus einem unkonventionellen Roman

Vor Beginn der Lesung mit Bastian Schneider ist erst einmal ein freundliches „Hallo“ in der Stadtbücherei angesagt.
Der Erste Beigeordnete Otto Steinmann, die Fachdienstleiterin Kultur und Sport, Heike Käller, sowie der Kunstbeauftragte der Stadt Walldorf, Hartmuth Schweizer, freuen sich über den Besuch des Autors, der eine besondere Verbindung zu Walldorf hat: 2015 lebte Schneider als Gastkünstler für ein halbes Jahr in der Scheune Hillesheim.
Auch für ihn sei es „sehr schön, wieder hier zu sein, ich verbinde eine mehrjährige Geschichte mit der Stadt, was 2015 noch gar nicht abzusehen war“.

 

 

Barbara Grabl übernimmt die Begrüßung und stellt den Autor kurz vor. Mit einem Schmunzeln erwähnt die Leiterin der Stadtbücherei, dass Schneider nun mit einem Roman zu Gast sei. Vor Jahren habe er auf die Frage, ob er mal einen Roman schreiben würde, mit einem überzeugten „Nee“ geantwortet, was für Erheiterung im Publikum sorgt. Schneider hatte sich in den vergangenen Jahren vor allem Kurzprosa gewidmet.
Aber auch der Autor selbst kann mit einem Schmunzeln auf die damalige Antwort zurückblicken. Im Roman sehe er den Vorteil, dass er eine literarische Form sei, die „offen für alles ist“. Ihm sei auch klar, dass ein Roman in der Auslage „weniger abschreckend“ für den potenziellen Leser sei als Kurzprosa oder Gedichte, die Schneider in den vergangenen Jahren vor allem verfasst hatte.

Nach einem beruflichen Aufenthalt in Istanbul sei im Herbst 2017 erstmals die Idee aufgekommen, einen Roman zu schreiben. Viele Erlebnisse aus der Zeit hätten in das Buch mit dem vielsagenden Titel „Das Loch in der Innentasche meines Mantels“ Einzug gehalten.

Vielleicht entspreche sein Roman nicht der üblichen Definition oder Auffassung des Lesers, versucht Bastian Schneider, sein Werk zu erläutern: „Ich kokettiere mit dem Begriff Roman, ich beschreibe darin, wie etwas, das im Alltag passiert, zu einem Roman werden kann“. Der Leser nimmt also quasi beim Lesen an der Romanwerdung teil.

Da sei es naheliegend gewesen, die Hauptfigur mit seinem Namen auszustatten und ebenfalls als Autor auf Reise nach Istanbul gehen zu lassen, wo er mit einem ominösen Doppelgänger konfrontiert wird. Ähnliches hat es der echte Bastian Schneider erlebt, wie er erklärt. Ein spanischer Autor habe seinen Namen für sein Buch verwendet, was Schneider erst im Nachhinein erfahren habe.

Bastian Schneider ist anzumerken, dass zu seinen Tätigkeiten gehört, Hörbücher einzusprechen. Das kommt den Zuhörern der Lesung zugute, denn er liest die entsprechenden Passagen nicht einfach nur vor, sondern fängt mit seiner Stimme und seiner Betonung die Atmosphäre der Geschichte ein und lässt seine Figuren lebendig wirken. Schneider liest zunächst aus dem ersten Teil seines Buches vor, das wie ein Tagebuch gehalten sei und einen dokumentarischen Charakter habe.

Im zweiten Teil macht sich ein Schneider mit dem Namen Fadenschein auf die Suche nach der Figur Bastian Schneider, die auf einmal verschwunden ist. Klingt ein wenig nach einem Krimi: „Ich habe Krimielemente mindestens angetäuscht“, sagt Schneider augenzwinkernd.

 

Zum Ende der Lesung haben die Gäste Gelegenheit, Fragen an den Schriftsteller zu stellen. Ob es einen Plan für seinen Schreibprozess gab, will etwa jemand wissen. Den habe es schon gegeben, auch mit Hilfe von Notizen. „Ich bin da sehr analog unterwegs“, beschreibt Schneider seine Arbeitsweise. Es sei vor allem viel gedankliche Arbeit, in der es darum gehe, wie man die Teile zu einer Geschichte zusammenfügt. 

 

Text und Fotos: Stadt Walldorf

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Helfrich begeistert mit neuem Programm in Sandhausen

Ein Abend voller Humor und Musik in der Gemeindebibliothek Am Freitag, den 11. April 2025, um 20 Uhr gastiert der bekannte Klavierkabarettist Daniel Helfrich in der Gemeindebibliothek Sandhausen. Mit seinem neuen Programm "Ich hab mir gerade noch gefehlt" bringt er...

Tierschutzverein Wiesloch/Walldorf blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Tierschutzverein bedankt sich für die großartige Unterstützung Am 29. März 2025 trafen sich die Mitglieder des Tierschutzvereins Wiesloch/Walldorf, um das vergangene Jahr zu reflektieren. Martina Augspurger informierte über die Aktivitäten der Tierschutzjugend und der...

Walldorf siegt in Villingen: Wichtige Punkte im Abstiegskampf

Auswärtssieg gegen das Tabellenschlusslicht Der FC-Astoria Walldorf hat am Dienstagabend beim FC 08 Villingen einen 2:1-Sieg errungen und damit drei bedeutende Punkte im Kampf um den Klassenerhalt in der Regionalliga Südwest geholt. Die Tore für die Mannschaft von...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive