Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Wiesloch: 30 Jahre Autohaus Ranaldi – Jubiläumsjahr mit besonderen Angeboten und Aktionen

4. Oktober 2022 | > Wiesloch, Allgemeines, Autohaus Ranaldi, Das Neueste, Freizeit, Media

Autohaus Ranaldi – Hyundai Vertragshändler und Servicepartner, Gebrauchtwagenzentrum Ranaldi und Service für alle Marken

(rp) Wiesloch, 01.10.2022 – Ein Familienbetrieb feiert das 30-jährige Bestehen. Oberbürgermeister Dirk Elkemann und Cornelia Schneider von der Wirtschaftsförderung der Stadt Wiesloch gratulierten bereits am frühen Morgen dem Wieslocher Autohaus zum Firmenjubiläum.

Cornelia Schneider, Stephan Ranaldi, Mario Ranaldi und Ehefrau, Christoph Ranaldi, OB Elkemann

Cornelia Schneider, Stephan Ranaldi, Mario Ranaldi und Ehefrau, Christoph Ranaldi, OB Elkemann

Zur Jubiläumsfeier erschienen neben Kunden und solchen, die noch Kunde werden wollen, auch Mitbürger, Freunde und Wegbegleiter der letzten Jahrzehnte.

Aus Rauenberg waren beispielsweise Norbert Elsässer nebst Gattin erschienen. Elsässer ist zum einen der 1. Vorsitzende des Gewerbevereins in Rauenberg und ebenfalls selbstständiger Unternehmer mit dem Handwerksbetrieb „Parkett Elsässer“ in Malschenberg.  Theodor Hess betreibt mit seiner Frau das Blumen-Teehaus Hess in der Wieslocherstraße in Rauenberg.

Norbert Elsässer würde gerne im Gewerbeverein Rauenberg e.V. auch aus gesundheitlichen Gründen etwas kürzertreten, doch ein Nachfolger findet sich wohl nur schwierig.

Mit den beiden Söhnen von Mario Ranaldi ist die Nachfolge des Wieslocher Autohauses bereits gesichert. Stephan Ranaldi ist bereits seit einigen Jahren als Geschäftsführer im väterlichen Betrieb tätig. Ebenso auch Christoph Ranaldi, er ist vor allem für die Bereiche Personalmanagement und für digitale Themen verantwortlich.

Norbert Elsässer und Frau, Mario Ranaldi, Theo Hess

Norbert Elsässer und Frau, Mario Ranaldi, Theo Hess

Rückblick – Die Geschichte eines Wieslocher Autohauses:

Im Jahr 1992 wagte Mario Ranaldi den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnete in Wiesloch das Autohaus Ranaldi. Sein Vater kam 1959 als Gastarbeiter nach Deutschland, ein Jahr später holte der Vater seine Frau und die Kinder ebenfalls aus Italien nach. Deutschland wurde der neue Lebensmittelpunkt, die neue Heimat der Familie Ranaldi. 

Mario Ranaldi erinnert sich heute zurück. Und kann sich noch gut daran erinnern, wie er im Alter von 5 Jahren in Deutschland das erstmal lange Hosen tragen musste. In Neapel, der Stadt, aus der seine Familie stammt, ist das Klima ein anderes als in Deutschland. In der Tat, das Wetter in Deutschland ist so ’ne Sache. Das zeigte sich auch zur Jubiläumsfeier am vergangenen Samstag. Denn statt einem sonnigen goldenen Herbsttag war es leider regnerisch und bewölkt.

Die Selbstständigkeit war ein Ziel, das Mario Ranaldi schon lange verfolgte. Der Weg dahin führte über seine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker zur Meisterprüfung und zum Techniker. Zunächst war er in einem Kfz-Betrieb in Heidelberg tätig und plante dieses einmal zu übernehmen. Doch es kam anders.

In Wiesloch übernahm er 1992 das Betriebsgelände des ehemaligen Mercedes Autohaus Lehr. Er nutze die Chance, die sich ihm auftat, allen Widerständen und kritischen Stimmen entgegen.  Man muss sich vergegenwärtigen, dass es andere Zeiten waren damals.

Es war eine Zeit, in der eine Festanstellung, insbesondere bei Industrieunternehmen wie der Heidelberger Druckmaschinen AG ein Stück Sicherheit durch sehr gute Verdienstmöglichkeiten bot. Es war die Zeit in der speziell der Automobil- und Maschinenbau und die Industrie vorwiegend noch in Deutschland produzierten. So ist es heute nur schwer unvorstellbar, dass beispielsweise Küchen- und Elektrogeräte auch mal in Wiesloch-Walldorf hergestellt wurden.

Heutzutage kommen die meisten Produkte aus Asien, schon alleine die Lohnkosten verführten Unternehmen dazu, ihre Produktion aus Deutschland in das Ausland zu verlagern. Auch die Zeiten sind vorbei, in denen überwiegend billige Kopien und minderwertige Waren aus China & Co den deutschen Markt überschwemmen.

Vor 30 Jahren hatte der Kfz-Meister Mario Ranaldi das richte Gespür und setzte quasi auf das richtige Pferd, indem er es wagte, mit einer asiatischen Automarke ein Autohaus im badischen Wiesloch zu eröffnen. Dazu gehörte definitiv eine gewaltige Portion Mut. Manche mögen Ranaldi damals gar für verrückt erklärt haben, weil er in Baden-Württemberg, dem Ort, an dem das Automobil einst von Carl Benz erfunden wurde, einen Autohandel mit Fahrzeugen eines südkoreanischen Automobilherstellers betreibt. 

Die Strategie zum Eintritt in den europäischen Markt, die Hyundai Anfang der 1990er Jahre verfolgte, war vergleichbar mit der Strategie japanischer Automobilhersteller. Diese hatten 20 Jahre zuvor durch eine aggressive Preispolitik mit einer großzügigen Serienausstattung verbunden den Markteintritt erfolgreich vollzogen.

Mit der Strategie gelang es, die asiatischen Fahrzeuge, die damals technisch den europäischen Fabrikaten meist unterlegenen waren, zu verkaufen. Ein weiterer Erfolgsfaktor, die Kleinwagen sowie kleine Nischenmodelle. Diese konnten an die Käufer gebracht werden, da in diesen Klassen das Prestige eher eine untergeordnete Rolle spielt. Autos dienen schon immer auch als Statussymbole für Menschen. 

Gebrauchtwagenzentrum Ranaldi führt auch Marken wie Porsche

Gebrauchtwagenzentrum Ranaldi führt auch Marken wie z.B. Porsche

Hyundai wurde 1991 auf der IAA in Frankfurt das erste Mal dem deutschen Publikum vorgestellt. Mario Ranaldi begann 1992 mit 4 Mitarbeitern, heute 30 Jahre später sind es 38 Mitarbeiter. 

Der Weg dahin führte über die üblichen Hürden, die wohl jeder Unternehmensgründer beschreiten muss. Wie Mario Ranaldi im Pressegespräch äußerte. Zu den wichtigsten Lehren, die er vom Unternehmerdasein erworben hat, zählt die Fähigkeit zur Anpassung an besondere Situationen und Bedürfnisse. Anpassungsfähigkeit und Flexibilität sind wichtige Eigenschaften, die man als Unternehmer erlernen muss.

Ebenso bedeutend sind natürlich auch die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Erfolgsfaktoren wie eine gute Betriebsführung oder eine solide Finanzierung.

Räumlich getrennt besteht das Autohaus Ranaldi heute aus den Geschäftsbereichen:

  • Hyundai Vertragshändler und Servicepartner
  • Gebrauchtwagenzentrum Ranaldi
  • KFZ-Technik Ranaldi – Service für alle Marken

Gebrauchtwagen, insbesondere Jahreswagen der verschiedensten Marken finden sich im Gebrauchtwagenzentrum Ranaldi. Selbst Luxusmarken wie der Sportwagenhersteller Porsche sind vorhanden. Daher war es nicht verwunderlich, dass Kunden auch mit dem Porsche zur Jubiläumsfeier des Hyundai Vertragshändlers Ranaldi nach Wiesloch kamen.

Zu den weiteren Gebrauchtwagen zählen auch Modelle von Marken wie BMW oder VW, sowie auch weiterer deutscher Fabrikate.  Neben Pkws finden sich auch einige Nutzfahrzeuge auf dem Außengelände.

Mit der eigenen Fachwerkstatt, Karosserie und Lackbetrieb bietet das Autohaus technisch einwandfreie Fahrzeuge an. Auf die Automarke kommt es dabei nicht an, man bietet Service für alle Marken.

Einige Impressionen vom Autohaus Ranaldi

 

Text und Fotos: Robert Pastor

Lesen Sie auch:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von pressemeier.de zu laden.

Inhalt laden

Rückblick Frühlingsfest im Autohaus Ranaldi:

Frühlingsfest beim Autohaus Ranaldi

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive