Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 20. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Förderbescheidübergabe am 24.08.2022 zum Bau eines Hochwasser-rückhaltebecken in Wiesloch im Landkreis Rhein-Neckar-Kreis

24. August 2022 | > Wiesloch, Das Neueste

  • Worum geht es?

Am 24.08.2022 wird Herr Staatssekretär Dr. Andre Baumann dem Abwasser- und Hochwasserschutzverband Wiesloch einen Förderbescheid in Höhe von rd. 4,3 Mio. € (4.336.700,00 €) als Landeszuschuss für das „Hochwasserrückhaltebecken Wiesloch“ (in Altwiesloch) überreichen.

  • Sachverhalt

Ein weiterer wesentlicher Baustein des Hochwasserschutzes im Einzugsbereich des Leimbach-Oberlaufs wird jetzt mit dem Bau des Hochwasserrückhaltebecken Wiesloch im Landkreis Rhein-Neckar-Kreis realisiert. Mit diesem Hochwasserrückhaltebecken setzt der Abwasser-und Hochwasserschutzverband Wiesloch eine weitere Maßnahme seines umfangreichen Bauprogramms um. Es ist Teil der Gesamtkonzeption zum Schutz der im Einzugsgebiet des Waldangelbachs und Leimbach-Oberlauf liegenden Ortschaften vor einem Niederschlagsereignis, das statistisch nur alle 100 Jahre (HQ 100) unter Berücksichtigung der Klimaänderung auftritt.

Beschreibung der Maßnahme

Bei dem geplanten Becken handelt es sich um ein überörtlich wirkendes Becken mit einem Speichervolumen von 53.500 m³. Die Eingliederung in das Landschaftsbild erfolgt durch einen homogenen Erddamm aus bindigem Erdmaterial mit geringstmöglichen Eingriffen in den Naturhaushalt. Auch die Passierbarkeit (ökologische Durchgängigkeit) aquatische, amphibische und terrestrische am Grundablass ist gewährleistet.

Kosten und Finanzmittel

Die zuwendungsfähigen Baukosten belaufen sich voraussichtlich, bei einer zweijährigen Bauzeit auf rund 6,2 Millionen Euro. Daran beteiligt sich das Land Baden-Württemberg durch eine Förderung nach Förderrichtlinie Wasserwirtschaft mit einem Zuschuss in Höhe von 70 % bzw. rund 4,3 Millionen Euro.

  • Bewertung

Das zurückliegende große Hochwasser im Frühjahr 2016 hat eindrucksvoll aufgezeigt, dass das Risiko für Leib und Leben, für unsere Umwelt, für die Wirtschaft und für unsere Kulturgüter real ist.

Damit aus dem Risiko keine Katastrophe wird, misst die Landesregierung dem Schutz vor Hochwasser eine hohe Priorität bei. Regional und lokal unterstützt das Land Baden-Württemberg Verbände und Kommunen bei Ihren Projekten zum Hochwasserschutz.

Trotz aller Anstrengungen werde es einen hundertprozentigen Hochwasserschutz nicht geben. Das Land setze daher auf eine ganzheitliche Hochwasserschutzstrategie. Neben dem technischen Hochwasserschutz seien dies das Hochwassermanagement und die Hochwasservorsorge.

Quelle: AHW

Das könnte Sie auch interessieren…

Jule Schönenberg für den Preis der Zukunft im Voltigieren nominiert

Große Ehre für junge Voltigiererin aus Wiesloch Der Reit- und Fahrverein Wiesloch freut sich über eine besondere Auszeichnung: Jule Schönenberg wurde für den renommierten Preis der Zukunft im Voltigieren nominiert. Dieses Nachwuchsformat findet im Rahmen des Preis der...

Volldampf voraus: Saisonstart im Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch

Saisonstart mit Dampf und Action: Das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch lädt zum Fahrtag am 1. Mai Am 1. Mai 2025 startet das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. offiziell in die neue Saison – und das wie immer mit Volldampf! Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr...

Wiesloch: Streit zwischen zwei Frauen eskaliert in Gaststätte

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 03:20 Uhr kam es in einer Gaststätte in der Hauptstraße Wiesloch zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen. Eine 42-jährige aus Wiesloch geriet dort erneut mit einer 59-jährigen Heidelbergerin in...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive