Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 10. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Zoo Heidelberg: Valentinstag im Zoo – Tour d’amour für Erwachsene

8. Februar 2020 | Leitartikel, Natur & Umwelt, Photo Gallery

Paarung, Balz und Gattenmord

„Tour d’amour“ am Valentinstag, 14. Februar 2020, im Zoo Heidelberg

Der Zoo Heidelberg lädt am Freitag, den 14. Februar 2020 um 14 Uhr zur „Tour d’amour“ ein. Bei einem geführten Zoorundgang mit den Zoorangern erhalten die Teilnehmer neben überraschenden, spannenden und lustigen Geschichten aus dem Liebesleben der Tierwelt auch detaillierte Einblicke in deren Paarungsverhalten. Die Veranstaltung wendet sich an alle Erwachsenen – egal ob sie verliebt sind, es einmal waren oder sich verlieben wollen.

Atos und Sneaky

Wie lieben Tiere? Wer wirbt um wen? Bei wem hält die Liebe ewig? Silberrücken Bobo, Chef der Gorillagruppe im Zoo Heidelberg, und Mähnenrobbenbulle Atos werden von vielen männlichen Besuchern beneidet: Beide leben mit mehreren Weibchen zusammen, um die sie sich kümmern dürfen – oder müssen? Die Aufzucht des Nachwuchses überlassen die beiden Männer jedoch lieber ihren Damen.

Nicht so bei den Kaiserschnurrbarttamarinen, die im großen Affenhaus zu sehen sind: Jungen Krallenaffen kommen oft als Zwillinge zur Welt und sind bei der Geburt verhältnismäßig schwer. Männliche Kaiserschnurrbarttamarine müssen ihre Weibchen daher bei der Betreuung und Aufzucht der Jungen tatkräftig unterstützen.Ein besonderes Schauspiel zur Partnerwahl lässt sich dieses Frühjahr bei den Mitchell-Loris beobachten. Die Papageien mit dem farbenfrohen Gefieder stammen ursprünglich aus Bali und gelten als vom Aussterben bedroht. „Mitchell-Loris sind sehr wählerisch in der Partnerwahl, was eine erfolgreiche Nachzucht erschwert. Daher richten wir in der Lori-Voliere eine kleine Partnerbörse ein.

Wir bringen die Weibchen mit einem unbekannten Männchen zusammen und lassen den Vögeln anschließend Zeit, bis sich ein Brutpaar gefunden hat“, berichtet Vogelkurator Dr. Eric Diener. Damit die Tierpfleger das neu gebildete Paar erkennen können, werden die Loris zuvor mit farbigen Ringen markiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Vogelarten ist das Geschlecht der Mitchell-Loris nicht an der Farbe des Gefieders zu erkennen.

„Anhand der Ringfarbe wissen wir genau, welches Weibchen und welches Männchen zusammengehört“, so Diener. Hat sich bei den Loris einmal ein Paar gefunden, bleib es ein Leben lang zusammen. Bei anderen Tierpärchen geht es weniger romantisch zu. Viele Katzenarten, wie Tiger oder Goldkatzen, sind von Natur aus Einzelgänger und treffen ihre Partner nur zur Paarungszeit.

Die Paarung ist für die Weibchen oft sehr unsanft und kann durch einen ungeschickten Nackenbiss des Katers für die Katze sogar tödlich enden. Der eigentliche Paarungsakt dauert nicht lange – sozusagen ein „Quickie“ – und wird dafür jedoch zigmal wiederholt, meist so lange bis das Männchen nicht mehr kann oder will.

Anmeldung zum Valentinstag im Zoo HeidelbergWillkommen zur Tour d‘Amour am 14. Februar 2020 sind alle Verliebten, Verlobten, Verheirateten und solche, die es noch werden wollen. Das Angebot richtet sich an Erwachsene.

Eine Anmeldung ist erforderlich, entweder telefonisch unter Tel. 06221-3955713 oder per E-Mail [email protected]. Los geht es um 14 Uhr. Treffpunkt ist am Bärengehege. Die Teilnahmegebühr beträgt € 5,- pro Person (zzgl. Zooeintritt). Jahreskarten werden berücksichtigt.
Bildnachweis:

Das im Zusammenhang mit dieser Pressemeldung bereitgestellte Bildmaterial ist ausschließlich zur Verwendung im entsprechenden Kontext bestimmt. Jede weitere Nutzung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Tiergarten Heidelberg gGmbH.

Foto 1: Mähnenrobben im Zoo Heidelberg (Foto: Susi Fischer/Zoo Heidelberg)

Foto 2: Die Mitchell-Loris im Zoo Heidelberg sind auf Partnersuche (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg)

Das könnte Sie auch interessieren…

Abschluss der Bauarbeiten am Fontenay-aux-Roses-Platz in Wiesloch

Die großflächigen Bauarbeiten am Fontenay-aux-Roses-Platz in Wiesloch sind abgeschlossen. Bereits Ende des vergangenen Jahres wurden Ringstraße und Hauptstraße für den Verkehr freigegeben, und die Bushaltestellen konnten zum Fahrplanwechsel an die neuen, vergrößerten...

Mehr Grün für die Wieslocher City: Neue Bäume in Wieslochs Fußgängerzone gepflanzt

Erneuerung von Baumstandorten in der Fußgängerzone abgeschlossen Die Stadt Wiesloch hat zu Beginn des Jahres drei bestehende Baumstandorte in der Fußgängerzone der Unteren Hauptstraße grundlegend erneuert. Mit der Pflanzung der neuen Bäume wurde das Vorhaben nun...

Schülergruppe aus Fontenay-aux-Roses zu Gast in Wiesloch

Empfang einer Gruppe Schülerinnen und Schüler aus Fontenay aux Roses und des OHGs Im Wieslocher Rathaus hat Oberbürgermeister Dirk Elkemann eine Gruppe Schülerinnen und Schüler aus Wieslochs französischer Partnerstadt Fontenay-aux-Roses empfangen. Gemeinsam mit...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive