Bleiben Sie informiert  /  Montag, 21. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Radschnellverbindung Wiesloch – Heidelberg – nächste Schritte

14. Januar 2020 | > Wiesloch, Bündnis 90 / Die Grünen, Leitartikel, Photo Gallery

(zg) Im Oktober ist der Gemeinderat dem Antrag der GRÜNEN gefolgt und hat beschlossen, dass die Stadt Wiesloch auf der Grundlage der Machbarkeitsstudie Planung und Realisierung der RSV gemeinsam mit den anderen beteiligten Kommunen vorantreiben soll. Im Dezember wurden die erforderlichen Haushaltsmittel bereitgestellt, so dass die Verwaltung jetzt loslegen könnte. Die Betonung liegt auf dem Konjunktiv. An dem Thema müssen alle Beteiligten dran bleiben, sonst tut sich erfahrungsgemäß nichts. Die Grünen tun das und so hat Dr. Gerhard Veits OB und Gemeinderat aktuell auf  positive Rahmenbedingungen hingewiesen und unterbreitet konkrete Vorschläge, wie weiter vorzugehen ist:

  • Stadt Heidelberg beschließt 4 Radschnellverbindungen in die Umlandgemeinden.
  • Bund erhöht die Mittel für Radwege um 900 Mio. €
  • Alle beantragten Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg sind positiv beschieden worden und erhalten 87,5 % Förderung.
  • Rems-Murr-Kreis macht vor, wie es in Wiesloch gehen könnte.

Der größte Partner, die Stadt Heidelberg, hat im Rahmen ihrer Klimabeschlüsse zwischenzeitlich die zeitnahe Realisierung von 4 RSV beschlossen. Die Machbarkeitsstudien zu den Radschnellverbindungen Heidelberg-Bruchsal und Heidelberg-Darmstadt werden im Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss am 22.01.2020 vorgestellt. Die Stadtverwaltung Heidelberg hat nach eigenem Bekunden zudem ein Treffen mit Vertretern der betroffenen Kommunen und dem Rhein-Neckar-Kreis für Januar 2020 angeregt, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen.

Die Umgebungsbedingungen für Radschnellverbindungen verbessern sich. Der Bund hat im Rahmen seines Klimapaketes die Mittel für RSV deutlich erhöht. Dementsprechend werden alle derzeit mir bekannten Förderanträge positiv beschieden. In Baden-Württemberg sind dies alle 3 beantragten Projekte, die nun sämtlich mit 87,5 % von Bund und Land gefördert werden.

Besonders interessant sind dabei die Planungen im Rems-Murr-Kreis. Ich hatte bereits in der GR-Sitzung darauf hingewiesen, dass dort eine uns vergleichbare Situation vorliegt und das Vorgehen gewissermaßen eine Blaupause für uns sein kann. Erstens gibt es auf der Gesamtstrecke unterschiedliche Baulastträger (Kommunen, kreisfreie Städte, Land) und zweitens übernimmt nicht das Land sondern ein anderer Partner die Entwicklung und Realisierung der RSV. Das ist vom Land ausdrücklich so vorgesehen und wird von dort positiv unterstützt. Jetzt wurden aufgrund der positiven Machbarkeitsstudie die Förderanträge für die weitere Planung gestellt und positiv beschieden. Zuvor hatte der Kreis Verträge mit den anderen Baulastträgern (Land, Kreisfreie Städte) abgeschlossen.

Analog sollte auch die Stadt vorgehen, nur mit dem Unterschied, dass nicht der RNK sondern die beteiligten Kommunen eine Projektgruppe bilden.

Weitere Erläuterungen mit den entsprechenden Links finden sich auf www.gruene-wiesloch.de

Fotonachweis:
Radschnellverbindung Darmstadt-Frankfurt, LRA Darmstadt-Dieburg

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Sieg in letzter Sekunde: FC-Astoria Walldorf feiert wichtigen Dreier in Göppingen

Der FC-Astoria Walldorf hat am 30. Spieltag der Regionalliga Südwest einen bedeutenden Schritt in Richtung Klassenerhalt gemacht. Bei der Auswärtspartie gegen den 1. Göppinger SV setzte sich die Mannschaft von Trainer Matthias Born in einer dramatischen Partie mit 3:2...

Jule Schönenberg für den Preis der Zukunft im Voltigieren nominiert

Große Ehre für junge Voltigiererin aus Wiesloch Der Reit- und Fahrverein Wiesloch freut sich über eine besondere Auszeichnung: Jule Schönenberg wurde für den renommierten Preis der Zukunft im Voltigieren nominiert. Dieses Nachwuchsformat findet im Rahmen des Preis der...

Volldampf voraus: Saisonstart im Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch

Saisonstart mit Dampf und Action: Das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch lädt zum Fahrtag am 1. Mai Am 1. Mai 2025 startet das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. offiziell in die neue Saison – und das wie immer mit Volldampf! Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive