Das nächste Winzerfest findet voraussichtlich von 23. August bis 1. September 2019 statt.
Wiesloch 01.01.2018 (rp) – Viel Kritik gab es in den letzten Jahren bezüglich dem Winzerfest. Wie wird es weitergehen?
Festzeltwirt gibt auf – Tilmann Werner von der Dachsenfranz Festbetriebe GmbH gab Anfang November 2018 bekannt, dass er 2019 das Festzelt nicht mehr betreiben wird. Dies habe wirtschaftliche Gründe, denn der Betrieb des Zeltes sei nicht kostendeckend.

„Die Preise im Festzelt was Speisen angeht ist viel zu teuer, Geschmack nicht gut und Service war langsam.“ beklagt ein Besucher
Ein beliebter Aufenthaltsplatz waren immer die Stufen vor der Eishalle, dort konnte man sich hinsetzen und hatte einen zentralen Ort an dem man sich traf. Beim letzten Winzerfest waren die Stufen zugestellt, was von vielen Besuchern kritisiert wurde.
Die Eishalle bzw. ehemalige Eisweinhalle stand bis auf einen Abend über die Winzerfestzeit leer. An diesem einen Samstag wurde dort eine Hochzeit gefeiert.
Wie geht es weiter? Das ist hier die grosse Frage! – Eisweinhalle wollen „die Wieslocher“, zumindest ein grosser Teil der Entscheider, nicht mehr. Ein Festzeit nun wohl auch nicht mehr.
Alles steht und fällt mit der Finanzierung. Das mag wohl auch der Hauptgrund sein warum das Thema Eisweinhalle und Winzerfest allergische Reaktionen bei so manchem auslösen und das Thema Tabu ist.
Stattdessen schuf man einen Rahmen welcher Argumente beinhaltet wie „Downsizing“, „Die Eishalle war immer so ungemütlich“ – Das Downzizing hat wie man nun nach 3 Jahren feststellen muss nicht funktioniert da wirtschaftlich untragbar.
Konzerte soll es somit auch keine mehr geben. Man muss auch sagen, das mit den Konzerten insb. den kostenpflichtigen Veranstaltungen, wurde auch übertrieben. Konzerte ansich haben ja auf dem Winzerfest gut funktioniert, man erinnere sich an die Zeiten in denen unter der Woche die US-ARMY-Band in grosser Formation die Eisweinhalle rockte.
Über die Jahre kamen und gingen verschiedene Festzeltwirte und Cateringunternehmen
Verschiedene Konzepte wurden erprobt. Preise stiegen gefühlt Jahr um Jahr. Die Wieslocher Bürger und insbesondere die Besucher aus dem Umland, wissen genau was eine Flasche Wein direkt beim Winzer oder den Winzergenossenschaften sowie im Handel kostet; um empfanden die Preise auf dem Winterfest schon als übertrieben.
Das 2017 eingeführte Weindorf im Gerbersrufpark wurde auch 2018 erfolgreich weitergeführt. Man kann durchaus sagen, das Winzerfest hat den Namen Winzerfest seither wieder verdient – denn die Winzer sind wieder dabei!
Allerdings stellt sich weiterhin die Frage, hat das Winzerfest den Namen „kurpfälzer Winzerfest“ noch verdient? – Schon das Festzelt gab die Kapazitäten nicht her um Besucher aus dem gesamten Einzugsgebiet begrüßen zu können. Nur die Eishalle konnte eine solche Menge an Besuchern unterbringen. Als „Grosse Kreisstadt“ bewegt sich Wiesloch eher wieder zurück auf Dorfniveau.
„Aber die Eisweinhalle war doch immer so leer?!“ – Nein, kann man so nicht unbedingt sagen. Auch gab es schon Ideen die an sich gut waren. So beispielsweise die Boxen in der Halle die man anmieten konnte, vergleichbar wie man es vom Münchener Oktoberfest kennt. Auch einige Weihnachtsmarkthütten fanden im inneren der Halle ihren Platz und zogen neugierige in die Halle.
Das Angebot an Speisen zog früher auch in die Halle. Bei der kleinen nicht repräsentativen Winzerfestumfrage einer Wieslocher Gemeinderatsfraktion, gaben Festbesucher beispielsweise als Vorschläge folgendes an: „Hochwertigere Speisen für die man auch gerne etwas mehr Geld ausgibt“ oder „Günstigere Preise, für die Zeit des Winzerfestes die Halle anmieten, indessen eine super Atmosphäre war, das Riesenrad wieder holen !“ und „Die alten Traditionen welche das Fest ausgemacht haben wieder aufleben lassen..(z.B. das Rieserad und die Eisweinhalle öffnen)“. Andere wiederum fordern radikal: „Kein Rummelplatz mehr/ Weindorf in den Mittelpunkt rücken/Dauer des Festes verkürzen“ oder „Das Winzerfest am besten abschaffen, würde der Stadt Wiesloch viel Geld sparen“.
Mehr Wieslocher Vereine und Unternehmen aus der Region wären sicher auch wünschenswert.
Einige Fotos aus 2018:
Das Winzerfest wie es einmal war…
Winzerfest 2017
Winzerfest 2016
Winzerfest 2011
Winzerfest 2009
Und noch weiter zurück in die Vergangenheit:
Winzerfest 1986
Man beachte den Strassenverkehr am Anfang des Videos – Da war was los in Wiesloch! (-;
Was eine Bratwurst oder ein Steak im Jahr 1986 auf dem Winterfest Wiesloch gekostet haben erfahrt ihr in diesem Video auch.
Wer hat Fotos oder Videos von früher?
Wir freuen und über eure Zusendungen an: [email protected]