Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 18. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Rechenzentrum der Stadtwerke Walldorf in Betrieb genommen

17. August 2018 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Stadtwerke Walldorf

Städtische Daten sind umgezogen

Nicht nur mit Strom, Gas und Wasser versorgen die Stadtwerke Walldorf ihre Kundschaft, sondern sie bauen auch das Walldorfer Glasfasernetz für die moderne Telekommunikation aus.

Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Gruber ist davon überzeugt, dass dazu neben hoher Geschwindigkeit auch unbedingt Datensicherheit gehört. Um auch diesem Auftrag „als guter Nachbar“, so das  Motto der Stadtwerke, gerecht zu werden, haben die Stadtwerke mit ihrem Tochterunternehmen DHV E-Net dieser Tage ihr eigenes Rechenzentrum in Walldorf eröffnet.

Die erste Kundin, die die neue Server-Halle einweihen durfte, war die Stadt Walldorf. „Mit unserem Einzug in das neue Rechenzentrum unserer städtischen Tochter tragen wir unseren Verpflichtungen in Sachen Datenschutz und Sicherheit Rechnung“, erklärte Bürgermeisterin Christiane Staab. Da die bisher im Rathaus befindlichen Räume für die EDV und Informationstechnologie ohnehin erneuert und erweitert werden sollten, kam das Angebot der Stadtwerke, das „Server-Housing“ im neuen Rechenzentrum zu nutzen, zur rechten Zeit. Es bedeutet, dass die Stadt hier Stellflächen, Strom und Klimatisierung für ihre Server gemietet hat und die Stadtwerke die Infrastruktur inklusive Anschluss an das Glasfasernetz stellen. Über eine direkte Glasfaserleitung sind die Kunden, die diese Dienstleistung in Anspruch nehmen, mit ihren Servern verbunden.
Wie Matthias Gruber erklärt, ist diese Verbindung nicht nur schnell, sondern sie benötigt auch kein Internet. „Es ist, als stünden die Server im eigenen Haus“, so Gruber. Ein großer Vorteil in Sachen Sicherheit, denn, so Gruber weiter, wer nicht online sendet, bietet Hackern viel weniger Möglichkeiten, „die Kommunikation anzuzapfen“. „Das ist eine gute Nachricht für uns und auch für alle unsere Bürgerinnen und Bürger“, meinte Bürgermeisterin Christiane Staab, der es ein äußerst wichtiges Anliegen ist, dass die städtischen Daten nicht „irgendwo im Nirgendwo“ liegen.

Bürgermeisterin Christiane Staab und Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Gruber beim Rundgang durch das neue Rechenzentrum, das größtmögliche Sicherheit für Daten bietet (Foto: Pfeifer)

Text: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Geschützt: Kisten, Kartons und Chaos? So gelingt der Umzug stressfrei

Passwortgeschützt

Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:

Öffnungszeiten des Schnittgutplatzes in Walldorf

  Die Stadt Walldorf informiert: Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Öffnungszeiten des städtischen Schnittgut- und Recyclingplatzes ab Anfang Mai am Mittwochnachmittag/-abend wieder wie üblich an die Jahreszeit angepasst werden. Von Mai bis Oktober...

Lebenslust im Wald – Frühling entdecken mit Waldbaden-Wiesloch

Lebenslust im Wald Alle Menschen wissen es, die Natur mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt ist mit ihrer Vielfalt für uns überlebenswichtig. Frühling ist mit eine der schönsten Zeit, sich von der Lebenslust der Natur anstecken zu lassen. Das geht mit ganz kleinen Dingen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive