Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 20. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Die Feuerwehr hilft – helfen Sie der Feuerwehr

31. März 2018 | > Walldorf, Blaulicht, Leitartikel, Photo Gallery

Rettungswege freihalten

Jeder kennt die Hinweisschilder, die auf Ausfahrten oder Zufahrten für Rettungskräfte hinweisen. Wenn ein Ernstfall eintritt, ist jedoch im Regelfall keine Zeit mehr den Wagen weg zu fahren, da bereits ein kompletter Löschzug mit Blaulicht und Martinshorn vor Ihnen stehen kann.

Bitte halten Sie Rettungswege immer frei ! 

Durchfahrtsbreiten gewährleisten

Im Stadtgebiet Walldorf gibt es neben den großen Umgehungsstraßen auch viele schmale Straßen und Gassen. Leider kommt es häufig vor, dass dort parkende Fahrzeuge die Durchfahrt für Feuerwehrfahrzeuge versperren. Ein Rückwärtsfahren und Umrunden von Engstellen kostet im Ernstfall wertvolle Zeit.

Bitte achten Sie beim Parken darauf, dass noch ausreichend Platz für größere Fahrzeuge frei ist !

Rettungsgassen freihalten

Das Einsatzgebiet der Feuerwehr Walldorf umfasst auch Abschnitte der BAB5 und BAB6 rund um das Walldorfer Kreuz.
Oft kommt es zu deutlichen Zeitverlusten, wenn die Einsatzfahrzeuge nicht zügig durch den Stau zur Unfallstelle vordringen können.
Eine Rettungsgasse wird bei mehrspurigen Straßen immer zwischen der linken Spur und der zweiten Spur von links gebildet.


Einfach zu merken mit der rechten Hand. Schaut man auf den Handrücken der rechten Hand, dann symbolisiert der Daumen die linke Spur, der Zeigefinger die zweite Spur von links und Mittel- /Ring- und der kleine Finger mögliche weitere Spuren. Die Lücke zwischen Daumen und Zeigefinger steht dabei für die Rettungsgasse.

Bitte bilden Sie eine Rettungsgasse, wenn sich ein Stau bildet !


Denn am Stauende kann im Normalfall nicht eingeschätzt werden, ob es nur eine Baustelle oder doch ein Unfall ist.
 

Hydranten nicht versperren

Löschfahrzeuge können zwar Wasser mitführen, dies reicht jedoch bei einem größeren Brand nur für relativ kurze Zeit.
Aus diesem Grund ist die Feuerwehr dann auf eine sichere Wasserversorgung aus einem öffentlichen Gewässer (Bach, See, …) oder aus dem örtlichen Hydrantennetz angewiesen.
Da jedoch vielen Bürgern nicht bewusst ist, was ein Hydrant ist, für was er benötigt wird und wie man ihn erkennen kann, möchte die Feuerwehr Walldorf, nach Vorbild der Feuerwehr Weinheim, mit einem Flyer Aufklärung leisten. Sollten Sie diesen Flyer an Ihrem Auto vorfinden, haben Sie leider einen Hydranten versperrt.

Bitte achten Sie darauf keine Hydranten zu versperren!

Quelle: www.feuerwehr-walldorf.de

Das könnte Sie auch interessieren…

Sieg in letzter Sekunde: FC-Astoria Walldorf feiert wichtigen Dreier in Göppingen

Der FC-Astoria Walldorf hat am 30. Spieltag der Regionalliga Südwest einen bedeutenden Schritt in Richtung Klassenerhalt gemacht. Bei der Auswärtspartie gegen den 1. Göppinger SV setzte sich die Mannschaft von Trainer Matthias Born in einer dramatischen Partie mit 3:2...

Volldampf voraus: Saisonstart im Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch

Saisonstart mit Dampf und Action: Das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch lädt zum Fahrtag am 1. Mai Am 1. Mai 2025 startet das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. offiziell in die neue Saison – und das wie immer mit Volldampf! Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr...

Wiesloch: Streit zwischen zwei Frauen eskaliert in Gaststätte

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 03:20 Uhr kam es in einer Gaststätte in der Hauptstraße Wiesloch zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen. Eine 42-jährige aus Wiesloch geriet dort erneut mit einer 59-jährigen Heidelbergerin in...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive