Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 13. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Städtisches Museum Wochenende 02./03. 09. geöffnet – sehenswert

29. August 2017 | > Wiesloch, Das Neueste, Photo Gallery

Städtisches Museum am Wein und Markt Wochenende geöffnet

Samstag, 02.09., 14 bis 17 Uhr und Sonntag, 03.09, 14 bis 16 Uhr

Viele Wieslocherinnen und Wieslocher und Besucherinnen und Besucher aus nah und fern bummeln des Öfteren am mittelalterlichen Wehrturm, dem „Dörndl“ vorbei und betrachten, von außen, dieses historische Zeug-nis einer bewegten Geschichte. Der ein oder andere hat sicher auch schon einen Rundgang durch das kleine, liebevoll gestaltete Museum un-ternommen, in dem ausgewählte Exponate gezeigt werden. Wer das Museum wieder oder ganz neu entdecken möchte, hat am Wochenende um „Wein und Markt“ dazu die passende Gelegenheit: Öffnungszeiten sind Samstag 02.09 (Wein und Markt), 14 bis 17 Uhr und Sonntag 03.09. von 14 Uhr bis 16 Uhr. Bereits beim diesjährigen Stadtfest wurde der Samstag als besondere Öffnungszeit gewählt. Die vielen Besucherinnen und Besucher zeigten, dass dies bestens ankam.

Ein Schwerpunkt ist der Wieslocher Bergbau, der seit keltischer Zeit bis in die 1950er Jahr betrieben wurde. Der zweite Schwerpunkt widmet sich der Archäologie. Exponate aus der Bronze- und Urnenfelderzeit sowie aus der provinzial-römischen Periode zeugen von der frühen Siedlungsgeschichte und den Ursprüngen von Wiesloch.

De Stadt Wiesloch hat im mittelalterlichen Wehrturm mit Namen „Dörndl“ ein kleines, liebevoll gestaltetes Museum eingerichtet, in dem ausgewählte Exponate gezeigt werden.

Ein Schwerpunkt ist der Wieslocher Bergbau, der seit keltischer Zeit bis in die 1950er Jahr betrieben wurde. Der zweite Schwerpunkt widmet sich der Archälogie. Exponate aus der Bronze- und Urnenfelderzeit sowie aus der provinzial-römischen Periode zeugen von der frühen Siedlungsgeschichte und den Ursprüngen von Wiesloch.

Die Ausstellungen

Der römische Steinkeller

Unmittelbar gegenüber dem Dörndl befindet sich im Graben vor einem Abschnitt der mittelalterlichen Stadtmauer ein gut erhaltener römischer Steinkeller. Er wurde zu Beginn der Notbergung im Vicus geborgen und konserviert. Anschließend wurde er auf Veranlassung der Stadt mit großem Aufwand über eine Entfernung von etwa 2,5 Kilometer hierher versetzt.

Historie des städtischen Museums

Die Ursprünge des Museums, das im Dörndl beheimatet ist, liegen in den 50er Jahren. Damals wurde mit privaten Sammlungen einzelner Wieslocher Bürger ein Heimatmuseum aufgebaut. Danach erfuhr das Museum verschiedene Erweiterungen und Umgestaltungen:

1983: Neukonzeption mit anschließendem Umbau.

1985: Neueröffnung: Die Schwerpunkte bei der neuen Präsentation wurden auf die Erdgeschichte mit Fossilien aus der Region aud auf den Wieslocher Bergbau gelegt. Eine weitere Abteilung stellt mittelalterliche Waffen, Karten und Stiche aus. Hier wird auch auf die Ereignisse in Wiesloch während des 30jährigen Kriegs eingegangen.

1998: Auflösung der erdgeschichtlichen Abteilung. Sie machte Funden einer archäologischen Ausgrabung auf Wieslocher Gemarkung Platz.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Realschüler machten mit beim Projekt „Schule trifft Rathaus“

  „Engagiert euch und bringt euch ein“ Welche Entscheidungen auf der kommunalen Ebene getroffen werden und wie diese zustande kommen, aber auch welche Personen dahinterstehen – darum geht es beim Projekt „Schule trifft Rathaus“, das von der Heidelberger...

Kurs Validation bot geschützten Raum für Austausch, Verständnis und neue Stärke

  „Manchmal fließen auch Tränen“ Der Kurs Validation richtet sich an Angehörige von an Demenz Erkrankten und soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in vier Modulen den Zugang zur Erlebniswelt der Erkrankten ermöglichen und damit die Belastungen verringern. Er...

Sozialbericht 2024 im Gemeinderat Walldorf vorgestellt

  Eine breite Palette von Leistungen „Auch das vergangene Jahr war geprägt durch die anhaltende Kriegslage in der Ukraine und der damit einhergehenden Flüchtlingssituation. Des Weiteren belasten die gestiegenen Verbraucherpreise und Lebensunterhaltungskosten...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive