Bleiben Sie informiert  /  Montag, 07. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Umgang mit der BioEnergieTonne

25. Juni 2017 | AVR, Das Neueste

Tipps zum Umgang mit der BioEnergieTonne im Sommer

Sommerzeit ist Gartenzeit. Mit der BioEnergieTonne lassen sich alle Küchen- und Gartenabfälle – insbesondere der Rasenschnitt -optimal entsorgen und das gebührenfrei.

In die BioEnergieTonne gehören alle biologisch abbaubaren und organischen Abfälle wie z. B. Äste, Blumen, Blumenerde, Eierschalen, Essensreste, Gartenabfälle, Rasenschnitt, Salat- und Obstreste, Kaffee- und Teefilter sowie Laub.

Die richtige Befüllung der BioEnergieTonnen ist wichtig, denn in der heißen Zeit ist es keine Seltenheit, dass die Tonne zum Leben erwacht. Auch der Geruch des Biomülls kann bei sommerlichen Temperaturen unangenehm werden. Diese Gerüche entstehen aufgrund von Fäulnisprozessen.

 

Hier die Tipps von der AVR Kommunal, wie diese Probleme verringert oder sogar vermieden werden können:

  • Feuchte Küchenabfälle oder Rasenschnitt trocken in die Tonne geben
  • Essensreste, Obst- und Gemüseabfälle möglichst dick in Zeitungspapier einwickeln
  • Den Boden der BioEnergieTonne mit Reisig, kleinen Ästen, Pappkartons, Eierschachteln oder mehreren Lagen Zeitungspapier ausgelegen
  • Tonne an einen schattigen Standort stellen und regelmäßig reinigen

 

Praktisch sind auch die BioEnergieTüten der AVR, um in der Küche den Bioabfall zu sammeln. Auf der Internetseite www.avr-kommunal.de sind die Verkaufsstellen der BioEnergieTüten in den Städten und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises aufgelistet.

Haben sich Maden & Co. in der BioEnergieTonne eingenistet, gibt es nur eine Methode, um sie wieder los zu werden. Die Tonne muss nach der Leerung einer gründlichen Komplettreinigung z.B. mit Wasser und Spülmittel unterzogen werden.

Die AVR Kommunal weist darauf hin, keine Biomülltüten aus Kunststoff zu verwenden, die von den Herstellern als „kompostierbar“ bezeichnet werden. Aus Plastiktüten lässt sich kein Kompost herstellen, auch nicht aus denjenigen aus Biokunststoff. Diese Biomülltüten brauchen zu lange bis sie verrotten.

Kunststoffe stören den Kompostierungsprozess und sind leider häufig auch im fertigen Produkt Kompost enthalten. Dies führt dazu, dass alle Kunststoffbeutel als Störstoffe aussortiert und als Restmüll entsorgt werden müssen.

 

Quelle: AVR

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Wiesloch und Walldorf profitieren von Landesprogramm: Über 4,4 Millionen Euro für Wasserwirtschaft

Gute Nachrichten für Wiesloch und Walldorf: Beide Städte erhalten im Rahmen des Förderprogramms Wasserwirtschaft 2025 finanzielle Unterstützung vom Land Baden-Württemberg. Das Umweltministerium stellt insgesamt 212,2 Millionen Euro bereit, über 4,4 Millionen Euro...

Kenan Kocak tritt als Cheftrainer des SV Sandhausen zurück

Rücktritt mit sofortiger Wirkung Kenan Kocak hat sein Amt als Cheftrainer des SV Sandhausen mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Die sportliche Leitung bis zum Ende der Saison übernehmen Gerhard Kleppinger und Dennis Diekmeier gemeinsam. Begründung des Trainers Kocak...

Drei neue Stellen in der Stadtverwaltung Walldorf

  Ranger, Katastrophenschutz und dritter Feuerwehr-Gerätewart Der Gemeinderat Walldorf hat in seiner jüngsten Sitzung der Schaffung von drei neuen Stellen in der Stadtverwaltung zugestimmt: der Stelle eines Rangers oder einer Rangerin in Ergänzung des...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive