Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 04. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Den eigenen Lernweg finden

5. April 2017 | Bündnis 90 / Die Grünen, Das Neueste

MdL Katzenstein besucht Gemeinschaftsschule in Wiesloch

Das, was man selbst macht, behält man am ehesten. Die Erkenntnisse der Dalton-Pädagogik macht sich die Gerbersruh-Gemeinschaftsschule in Wiesloch zu eigen und ermöglicht es ihren Schülern, selbständig  und im eigenen Tempo zu lernen. „Die Gemeinschaftsschule ist die Schulart, die ich mir als Lehrerin gewünscht habe“, sagt Schulleiterin Bärbel Kröhn beim Besuch des Grünen Landtagsabgeordneten Hermino Katzenstein.

Zugleich merkt sie an: „Eltern verfolgen, was bildungspolitisch geschieht und machen sich Gedanken.“ Das weiß auch der Abgeordnete, der gekommen ist um klarzustellen: „An den Gemeinschaftsschulen wird nicht gerüttelt, der Koalitionsvertrag gilt.“ Egal was manche Konservative äußerten, die Gemeinschaftsschule sei die Schulart der Zukunft und gebe die passenden Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit.

Doch wie läuft es in der Praxis? „Den eigenen Lernweg zu finden, das ist eine große Herausforderung“, weiß Lehrerin Christine Ebbinghaus. Das Konzept der heterogenen Lerngruppen funktioniere prima, berichtet sie. „Die Schülerinnen und Schüler durchdringen das Thema auf ihrem Niveau und erarbeiten sich Kompetenzen“, ergänzt ihre Kollegin Tamara Oser. Eltern können nachvollziehen, was ihr Kind in der Schule macht. „Die Elternschaft ist sehr engagiert, fast alle Eltern sind bei den Elternabenden dabei“, sagt sie.

Schülerinnen erzählen, wie ihr Schulalltag abläuft. Am Montagmorgen schon eine halbe Sunde vor dem eigentlichen Unterrichtsbeginn um 8.30 Uhr beginnt das sogenannte „Coaching“. „Wir führen Lerntagebücher und halten fest, was wir erreichen müssen und was wir gemacht haben“, sagen sie. Dabei würden Ziele formuliert wie: Ich möchte lernen, schneller zu arbeiten. „Das hat seine Vorteile, man kann sich was vornehmen und wenn man das schafft freut man sich“, ergänzt eine andere. Von den Lehrer kämen Rückmeldungen, wie: „In Englisch bist du gerade auf der Überholspur.“

Nach der Mittagspause finden bis 15.20 Uhr AGs und Wahlfächer statt, die Schüler können Italienisch lernen, Gitarre-Spielen, Singen, Schauspielen, Experimentieren, Nähen und Sport treiben oder auch mal Entspannen. Danach ist Zeit, den Stoff nachzuarbeiten und Vokabeln zu üben. Um 16 Uhr geht’s ab nach hause – ohne Hausaufgaben.

„Während meine Freundin am Gymnasium noch essen und dann Hausaufgaben machen muss, habe ich nach der Schule frei“, freut sich Tracy. Wer nicht das Glück habe, dass ihm die Eltern bei den Hausaufgaben helfen können, sei am Gymnasium benachteiligt, bemerkt Eppinghaus. „Hier bei uns haben sie Hilfe, das hat auch viel mit Bildungsgerechtigkeit zu tun.“

Schulleiterin Kröhn spricht aber auch die hohe Belastung an, die mit der Entwicklung der Gemeinschaftsschule seit dem Schuljahr 2015/16 verbunden ist. „Das ist wie Gleisarbeiten am laufenden Zugbetrieb, ich wünsche mir da mehr Sicherheit.“ Angesichts der unterschiedlichen Besoldung von Lehrkräften nennt sie ein weiteres Anliegen: „Eine angemessene Bezahlung für alle wäre A13.“

„Das gebe ich gerne weiter“, sagt Katzenstein und fragt nach einem besonderen Schwerpunkt der Gerbersruhschule, der Berufsorientierung. Zuständig ist Miriam Pflüger, die berichtet, dass es zwei Berufslotsen gibt. Die Berufsorientierung fange schon in Klasse 7 an. „Die Agentur für Arbeit und die Stadt unterstützen uns, vieles geht über Beziehungen“, sagt sie.

„Gibt es noch Wünsche an die Landespolitik?“, fragt der Abgeordnete. Die Betreuung im Mittagsband muss geregelt werden und die Schule braucht mehr Mittel für Jugendbegleiter und Personalrekrutierung, erfuhr er.

 

Quelle Text/Foto: Bündnis 90/Die Grünen

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

L 723/Walldorf: Körperverletzung, Nötigung und Beleidigung durch 29-jährigen Motorradfahrer

Die Polizei sucht nach Zeugen! Am Freitag gegen 16:25 Uhr fuhr ein 46-jähriger Motorradfahrer die L723 aus Richtung BAB 5 kommend in Fahrtrichtung Wiesloch entlang. Auf Höhe der Abfahrt Walldorf-Weinäcker/Esso-Tankstelle befuhr er die zweispurige Fahrbahn auf der...

OsterVarieté 2025: Familienfreundliches Show-Spektakel in Wiesloch

Akrobatik, Comedy und Magie im Palatin Kulturzentrum Am Osterwochenende, dem 19. und 20. April 2025, verwandelt sich das Palatin Kongresshotel und Kulturzentrum in Wiesloch erneut in eine Varieté-Bühne. Das OsterVarieté geht in die vierte Saison und präsentiert ein...

Schutz für Rebhühner: Zaun sichert Brutgebiet in Heddesheim

Gemeinde unterstützt Artenschutzmaßnahme Der Bestand des Rebhuhns ist europaweit stark zurückgegangen. In Deutschland steht die Art auf der Roten Liste. In Heddesheim gibt es noch Rebhühner, die auf einer gemeindeeigenen Wiese leben. Dort finden sie Nahrung und Schutz...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive