Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 11. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Forschungsprojekt der Region stellt sich in Wiesloch vor:  Ministerin Theresia Bauer lobt die ambitionierte Fragestellung des „Reallabor Asyl“

_______________________________________________________________________

Logo Bündnis 90Es sind spannende und hoch aktuelle Fragen, die die Wissenschaftler vom ZEW Mannheim und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zur Präsentation des „Reallabor Asyl“ nach Wiesloch brachten, z.B. was Flüchtlingen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert oder wie ihre Kinder in der Schule besser zurecht kommen können.

Auf Einladung des grünen Landtagsabgeordneten Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, der das mit 1,1 Millionen Euro geförderte Projekt in der Region mit angestoßen hatte, waren auch Wirtschaftsministerin Theresia Bauer MdL, der Wieslocher Oberbürgermeister Dirk Elkemann und Bürgermeister Ludwig Sauer in den Bürgersaal gekommen, um die Vorstellung des Projektes zu verfolgen, für das verschiedenste wissenschaftliche Disziplinen mit Vertretern aus der Flüchtlingsarbeit eng zusammen arbeiten.

ReallaborAsyl„Beim ‚Reallabor Asyl‘ geht es nicht nur darum, verlässliche Daten zu sammeln, was die Integration von Flüchtlingen erleichtert, etwa den Erwerb der deutschen Sprache, das Einleben in die Kommunen oder den Start in eine Ausbildung oder einen Job“, sagte der Abgeordnete Schmidt-Eisenlohr im Rahmen der Präsentation. „Das fast noch wichtigere Ziel ist es, möglichst schnell konkrete Ergebnisse der Forschung zu erhalten, um den vielen engagierten Helfern in der Flüchtlingsarbeit ihre wichtige Ausgabe zu erleichtern.“

Damit das gelingt arbeiten beim „Reallabor Asyl“ Pädagogen, Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler im engen Austausch mit Verantwortlichen und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe, etwa dem Wieslocher Netzwerk Asyl, aber auch Firmen oder der Arbeitsagentur zusammen.

Sie alle wirken in dem Forschungsprojekt als eine Art menschliche Lupe für den Integrationsprozess, begleiten Alltagssituationen, führen Befragungen durch und suchen konkrete Antworten auf immer wieder kehrende Fragen, z.B.: Wie läuft es unter welchen Bedingungen in der Schule, bei einem Praktikum oder einem ersten Deutschkurs? Wo leben Flüchtlinge, wie finden sie sich dort zurecht und wann in die Gesellschaft hinein?

Wie groß der Bedarf nach einem „Reallabor Asyl“ und seinen Ergebnissen ist, zeigte bereits die lebendige Gesprächsrunde und der Erfahrungsaustausch im Anschluss an die Präsentation.

Wie die Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe, engagierte Bürgerinnen und Bürger, aber auch Lehrer berichteten, bringen die Menschen, die nach Deutschland kommen, völlig unterschiedliche Voraussetzungen mit: Manche haben studiert, andere können weder lesen noch schreiben, einige sind fit in Englisch und am Computer, andere sprechen auch ihre eigene Muttersprache nicht fehlerfrei.

Dass für jeden Menschen und jeder Gruppe der richtige Weg gefunden werden kann, um zu fördern und zu fordern, ist das große Ziel. „Je schneller und bewusster das gelingt, desto besser können wir die gewaltige Aufgabe meistern, Flüchtlinge und ihre Familien in unsere Gesellschaft und unsere Kommunen zu integrieren“, lobte Ministerin Theresia Bauer das Projekt.

Bis 2018 werden die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Wiesloch, Heidelberg und Sinsheim sowohl Daten sammeln als auch ihre Ergebnisse den Praxispartnern in der Flüchtlingshilfe zur Verfügung stellen und gemeinsam an Lösungsansätzen arbeiten, die auch Handlungsgrundlage für andere Regionen werden könnten.

_______________________________________________________________________

Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr MdL

Fraktionssprecher für

Wissenschaft, Forschung und Innovation

 

Büro Wahlkreis:

Hauptstr. 104, 69168 Wiesloch

Tel. 06222-9599860

[email protected]

Büro Stuttgart:

Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart

Tel. 0711/2063-622 – Fax 0711/2063-660

[email protected]

 

 

Quelle: Kristina Junker – Persönliche Mitarbeiterin

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Öffnungszeiten des Schnittgutplatzes in Walldorf

  Die Stadt Walldorf informiert: Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Öffnungszeiten des städtischen Schnittgut- und Recyclingplatzes ab Anfang Mai am Mittwochnachmittag/-abend wieder wie üblich an die Jahreszeit angepasst werden. Von Mai bis Oktober...

Neue Impulse für den Klimaschutz

  Bürgerinnen und Bürger bringen im Arbeitskreis Klima Ideen ein Nach längerer Auszeit fand eine Sitzung des Arbeitskreises Klima im Rathaus Walldorf statt. Dazu hatte die Stadt alle Interessierten eingeladen. Und die Veranstaltung war gut besucht: Vertreterinnen...

Leimen: Diebstahl aus Gartenparzellen – Zeugen gesucht!

Zwischen Dienstag, 08.04.2025 18 Uhr und Mittwoch, 09.04.2025, 14 Uhr, entwendete vermutlich eine bislang unbekannte Person verschiedene Werkzeuge und Baumaschinen aus einer Gartenparzelle in der Pestalozzistraße. Die Täterschaft brach diverse Schuppen auf und...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive