Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 18. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Zentrum für Psychiatrie erhält 5,25 Millionen Euro

19. Februar 2015 | > Wiesloch, Bündnis 90 / Die Grünen, Das Neueste, Die Grünen Wiesloch, Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr (MDL)

Regierungsfraktionen ermöglichen Modernisierung der psychiatrischen Strukturen im Land – Zentrum für Psychiatrie in Wiesloch erhält 5,25 Millionen Euro

__________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Grün-Rot stellt den Zentren für Psychiatrie zusätzliche 10 Millionen Euro zur Verfügung und liegt damit bei insgesamt 66 Millionen Euro Investitionsmitteln für 2015/16. Das Sozialministerium hat sich mit den Geschäftsführern der Zentren für Psychiatrie jetzt über die Verteilung der Gelder abgestimmt.

Gefördert werden Vorhaben in Weinsberg, Wiesloch und Winnenden, die eine schnelle Sanierungen benötigten und in der Planung schon sehr weit fortgeschritten sind.

 

Der Wieslocher Landtagsabgeordneten Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr und seine Schwetzinger SPD-Kollegin Rosa Grünstein freuen sich insbesondere, dass Wiesloch berücksichtigt wurde: „Das sind gute Nachrichten für das Psychiatrische Zentrum Nordbaden. Die Sanierungsmaßnahmen sind nötig, da die Zentren für Psychiatrie zu einem Großteil in alten, denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht sind, welche kontinuierliche Maßnahmen erfordern, um die Substanz zu erhalten.“

 

Mit dem Geld werden in erster Linie zwei Stationen in der Gerontopsychiatrie saniert sowie eine alte Wäscherei zum Ambulanzzentrum umgebaut. Schmidt-Eisenlohr dazu: „Dringend benötigtes Geld, da gerade auf den gerontopsychiatrischen Stationen noch Mehrbettzimmer ohne eigene Sanitäreinrichtungen existieren. Für schutzbedürftige Patienten ab dem 65. Lebensjahr ist neben einer hervorragenden medizinischen Versorgung auch eine angenehme und auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmte Umgebung wichtig, um die Heilungschancen positiv zu begleiten.“

 

„Die Sanierungsmaßnahmen sind aber auch nötig, um aktuelle Anforderungen, die den heutigen Erfordernissen an betriebswirtschaftlichen und versorgungstechnischen Belangen gemäß ärztlichen und pflegerischen Gesichtspunkten entspricht, anzupassen“, berichtet die SPD-Kollegin Rosa Grünstein. Schmidt-Eisenlohr und Grünstein betonen: „Diese zusätzliche Investition passt in unser Gesamtkonzept zur Verbesserung der Behandlungs- und Hilfestrukturen für psychisch kranke Menschen in Baden-Württemberg, die mit dem neuen Psychisch-Kranken-Hilfegesetz begonnen wurde. Das sollte jeden von uns interessieren, denn jeder dritte von uns ist im Laufe seines Lebens von einer psychiatrischen Erkrankung betroffen.“

 

 

Mit dem neuen Psychisch-Kranken-Hilfegesetz (PsychKHG), welches am 12.11.2014 mit der Zustimmung aller Fraktionen beschlossen wurde, sind erstmals Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke in einem Gesetz verankert worden. „Zu den Kernpunkten des Gesetzes gehören neben einer Festschreibung der Finanzierung sozialpsychiatrischer Dienste, die Einrichtung neuer Informations-, Beratungs- und Beschwerdestellen innerhalb der gestärkten gemeindepsychiatrischen Verbünde sowie einer Ombudsstelle auf Landesebene, um Betroffenen mehr Mitsprache einzuräumen“, erklären die Abgeordneten. Das Gesetz führt außerdem erstmalig Hilfen und Schutzmaßnahmen der Unterbringung und spezielle Regelungen des Maßregelvollzugs in einem Gesetz zusammen.

Hintergrund

 

Die grün-rote Landesregierung hat es sich zum Ziel gemacht, die Rechte von psychisch kranken Menschen zu stärken und Ihnen eine verbesserte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Behandlungsstrukturen in Baden-Württemberg müssen dafür bedarfsgerecht und gemeindenah weiterentwickelt werden.

Während es primär um den Ausbau und die Stärkung ambulanter und niedrigschwelliger Hilfsstrukturen wie der sozialpsychiatrischen Dienste geht, werden zukünftig auch für schwerere Erkrankungen und Patienten im Maßregelvollzug leistungsfähige stationäre Einrichtungen wie die Zentren für Psychiatrie benötigt. Die Behandlungen der Patienten werden durch die Krankenkassen finanziert, während für die Investitionskosten und die Behandlung der Patienten im Maßregelvollzug das Land aufkommt.

 

Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr MdL

Fraktionssprecher für

Wissenschaft, Forschung und Innovation

 

Büro Wahlkreis:

Hauptstr. 104, 69168 Wiesloch

Tel. 06222-9599860

[email protected]
Persönliche Referentin: Christine Gebhardt

 

Büro Stuttgart:

Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart

Tel. 0711/2063-622 – Fax 0711/2063-660

[email protected]

Persönliche Referentin: Andrea Kratel

 

www.kai-schmidt-eisenlohr.de

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Volldampf voraus: Saisonstart im Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch

Saisonstart mit Dampf und Action: Das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch lädt zum Fahrtag am 1. Mai Am 1. Mai 2025 startet das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. offiziell in die neue Saison – und das wie immer mit Volldampf! Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr...

Wiesloch: Streit zwischen zwei Frauen eskaliert in Gaststätte

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 03:20 Uhr kam es in einer Gaststätte in der Hauptstraße Wiesloch zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen. Eine 42-jährige aus Wiesloch geriet dort erneut mit einer 59-jährigen Heidelbergerin in...

Jetzt für das Stadtradeln anmelden

  Kilometer sammeln für unser Klima Die Stadt Walldorf beteiligt sich zum achten Mal an der Kampagne Stadtradeln. Gemeinsam mit Walldorf nehmen in diesem Jahr alle weiteren 53 Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises vom 29. Juni bis 19. Juli am Stadtradeln teil....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive