Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 04. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

500 Jahre Reformation in Baden‑Württemberg

30. Oktober 2017 | Das Neueste, Gesellschaft, Photo Gallery

500 Jahre Reformation

Baden‑Württemberg: Rund ein Drittel der Bevölkerung bekennt sich zur evangelischen Kirche – Gemeinde Ballendorf (Alb-Donau-Kreis) mit höchstem Anteil

Das Statistische Landesamt stellt zahlreiche Länderinformationen zur Verfügung: Hier ausgewählte Fakten zu 500 Jahren Reformation in Deutschland und zur aktuellen Religionszugehörigkeit im Südwesten. Rund ein Drittel der Bevölkerung bekennt sich in Baden‑Württemberg zur evangelischen Kirche.

Die Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft wurde zuletzt im Rahmen des Zensus 2011 erhoben. Demnach gehörten zum Stichtag 9. Mai 2011 rund 33 % (3,4 Millionen) der evangelischen und 36 % (3,8 Millionen) der römisch-katholischen Kirche an. 31 % gehörten einer anderen (evangelische Freikirchen, orthodoxe Kirchen, jüdische Gemeinden, sonstige) bzw. keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an.

Regionale Verteilung im Südwesten: Die regionale Verteilung der evangelischen Bevölkerung spiegelt die historisch gewachsenen, räumlichen Strukturen wider. So ist der badische Landesteil traditionell eher römisch-katholisch geprägt, wohingegen in den meisten Teilen des ehemaligen Herzogtums Württemberg die evangelische Religionszugehörigkeit überwiegt. Die Hochburgen der evangelischen Kirche im Land sind nach Ergebnissen des Zensus 2011 die Landkreise Schwäbisch Hall (56 %) und Calw (50 %) sowie der Enzkreis (48 %). Auf Ebene der Gemeinden sind die höchsten Anteile im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Reutlingen zu finden. Am höchsten waren diese in den Gemeinden Ballendorf (79 %) und Neenstetten (78 %) im Alb-Donau-Kreis sowie in Römerstein (78 %) im Landkreis Reutlingen. Im traditionell eher katholischen Oberschwaben finden sich anteilig die wenigsten Anhänger der evangelischen Kirche, so in den Landkreisen Ravensburg nur 16 %, in Sigmaringen und Biberach jeweils 17 %. Die Gemeinde Allmansweiler im Landkreis Biberach verzeichnet sogar nur 4 %.

Regionale Verteilung in Deutschland: Nach 500 Jahren Reformation zeigt sich in Deutschland ein sehr heterogenes Bild hinsichtlich der Religionszugehörigkeit: Während sich in Baden‑Württemberg als einzigem Land nahezu gleich viele Menschen zu einer der beiden großen christlichen Konfessionen, nämlich zur römisch-katholischen (36 %) und zur evangelischen (33 %) Kirche bekennen, sind die anderen, alten Länder jeweils durch eine der beiden großen Kirchen geprägt. Den höchsten Bevölkerungsanteil haben die Menschen mit evangelischer Religionszugehörigkeit in Schleswig-Holstein mit 52 %, gefolgt von Niedersachsen (49 %) und Bremen (40 %). In Sachsen-Anhalt, dem Ausgangspunkt der Reformation vor 500 Jahren, bekannten sich hingegen weniger als 14 % der Bevölkerung zur evangelischen Religionsgesellschaft. In Wittenberg, an deren Schlosskirche Martin Luther einst seine Thesen anschlug, betrug der Anteil nunmehr 13 %. Wie in allen neuen Ländern ist auch in Sachsen-Anhalt der Anteil derer, die einer sonstigen oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören höher als der der beiden großen Kirchen.

Das könnte Sie auch interessieren…

L 723/Walldorf: Körperverletzung, Nötigung und Beleidigung durch 29-jährigen Motorradfahrer

Die Polizei sucht nach Zeugen! Am Freitag gegen 16:25 Uhr fuhr ein 46-jähriger Motorradfahrer die L723 aus Richtung BAB 5 kommend in Fahrtrichtung Wiesloch entlang. Auf Höhe der Abfahrt Walldorf-Weinäcker/Esso-Tankstelle befuhr er die zweispurige Fahrbahn auf der...

OsterVarieté 2025: Familienfreundliches Show-Spektakel in Wiesloch

Akrobatik, Comedy und Magie im Palatin Kulturzentrum Am Osterwochenende, dem 19. und 20. April 2025, verwandelt sich das Palatin Kongresshotel und Kulturzentrum in Wiesloch erneut in eine Varieté-Bühne. Das OsterVarieté geht in die vierte Saison und präsentiert ein...

Schutz für Rebhühner: Zaun sichert Brutgebiet in Heddesheim

Gemeinde unterstützt Artenschutzmaßnahme Der Bestand des Rebhuhns ist europaweit stark zurückgegangen. In Deutschland steht die Art auf der Roten Liste. In Heddesheim gibt es noch Rebhühner, die auf einer gemeindeeigenen Wiese leben. Dort finden sie Nahrung und Schutz...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive