Bleiben Sie informiert  /  Montag, 28. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Kreisforstamt: Bäume im Kälberer Wald in Frauenweiler gefällt

27. September 2022 | > Wiesloch, Leitartikel, Natur & Umwelt, Photo Gallery

(Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis) Ein Großteil der gefällten Pappeln war von Fäule betroffen oder bereits hohl.

In den letzten zwei Wochen führte das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises Baumfällarbeiten im Kälberer Wald in Frauenweiler durch. Ziel der Maßnahme war zum einen, durch den Einschlag von instabilen Bäumen Sicherheit für die angrenzenden Anwohner sowie die Verkehrsteilnehmer auf der Bundesstraße (B) 3 und Sandpfadweg herzustellen. Zum anderen soll der Umbau von einem – durch Aufforstung von Wiesen entstandenen – Pappelwald in einen naturnahen klimastabilen Mischwald eingeleitet werden. Um dieses Ziel zu erreichen wurden die beigemischten Laubbaumarten geschont und gefördert. Durch die entstandenen Lichtschächte verbessert sich auch die Bedingungen für junge Bäume, so dass so genannte Naturverjüngung aufkommen kann.

Interessant in diesem Zusammenhang, dass der „Kälberer Wald“ – wie auch viele andere Pappelwäldchen in der Umgebung – vor rund 60 Jahren gepflanzt wurde mit dem Ziel, Rohstoff für die Streichholzfabrik in Meckesheim zu produzieren.

Dass die Maßnahme notwendig war, zeigte sich an den gefällten Pappeln: während sie von außen vital und gesund wirkten, war ein Großteil der Stämme am Stammfuß von Fäule betroffen oder sogar bereits hohl. Um diese Bäume zu fällen, unterstützte ein Bagger bei der Fällung. So konnte die gewünschte Fällrichtung erreicht und die Gefahr für Verkehrsteilnehmer und Forstwirte minimiert werden.

Was passiert mit dem Holz? Die noch gut verwertbaren Abschnitte der Pappelstämme verarbeitet ein Sägewerk in der Ortenau zu Obstkisten. Der Rest des Holzes wird zu Hackschnitzeln, die teils auch in der Biomassenanlage in Wiesloch genutzt werden.

Wie geht’s weiter? In den entstandenen Lücken im Westen pflanzt der Forstbetrieb im Lauf des Winters seltene Baumarten wie Elsbeere und Speierling. Diese werden dann gemeinsam mit der aufkommenden Naturverjüngung den Kälber Wald von morgen bilden.

Quelle: Landratsamt RNK

Das könnte Sie auch interessieren…

Attesch und Mikka – vom Schicksal nun doch getrennt

Tom-Tatze-Tierheim: Mikka sucht nach schwerem Verlust ein neues Zuhause Als die beiden Akitas ins Tom-Tatze-Tierheim einzogen, war sofort klar: Attesch und Mikka gehören zusammen. Trotz intensiver Bemühungen und zahlreicher Vermittlungsaufrufe fand sich jedoch kein...

Mähfreude statt Mähfrust: Was ist der richtige Rasenmäher?

Wenn das Gras ruft: Sommerzeit ist Rasenzeit Die Sonne steht höher, die Tage werden länger – und das Grün im Garten sprießt, als gäbe es kein Morgen. Mit dem ersten warmen Windhauch ist klar: Der Sommer ist auf dem Vormarsch und damit auch die Hochsaison für...

Walldorf: Osterhase und Bürgermeister gemeinsam unterwegs

  Aktion des Gewerbevereins in der Hauptstraße Bürgermeister Matthias Renschler hat am Ostersamstag erneut in der Hauptstraße den Osterhasen unterstützt. „Das ist immer eine sehr schöne Aktion“, freute sich Renschler, dass dieses Mal der Zuspruch sogar noch um...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive