Bleiben Sie informiert  /  Montag, 24. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

30 Jahre Walldorf – Saint-Max „Vive l‘ amitié“

16. Juni 2015 | > Walldorf, Deutsch-Französischer Freundeskreis, Leitartikel, Photo Gallery

Am Wochenende vom 12. bis 14. Juni feierte Walldorf gleichzeitig mit dem Spargelmarkt auch den „runden Geburtstag“ der Städtepartnerschaft Walldorf – Saint-Max, die 2015 schon 30 Jahre lang währt.

(bb) Zu einem feierlichen Festakt war die Bevölkerung am Spargelmarkt-Sonntag auf dem Marktplatz herzlich eingeladen.
Durch das deutsch-französische Programm an diesem Tag führten der „deutsche Michel“ und die „französische Marianne“.
Mit etwas Verspätung füllten sich die Reihen der zahlreichen Ehrengäste. Während dessen wartete die Stadtkapelle  auf der Bühne geduldig auf ihren ersten Einsatz.
Der ließ jedoch noch eine ganze Weile auf sich warten, denn zuerst begrüßte Frau Bürgermeisterin Christiane Staab alle Gäste. Sie bedankte sich bei Herrn Alt-Bürgermeister Dr. Jürgen Criegee, der 1985 diese Partnerschaft initiiert hat, sowie bei Alt-Bürgermeister Heinz Merklinger, der diese Freundschaft weiterführte und vor knapp fünf Jahren an Frau Staab übergab. Diese blickte zurück auf eine Partnerschaft, die nicht nur auf dem Papier besteht, sondern die lebendig gelebt wird. Gegenseitige Besuche, gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen und natürlich das gemeinsame Feiern, in Walldorf auf dem Spargelmarkt und auf der Kerwe, sind die Grundlagen für eine aktive Städtepartnerschaft. Sehr großen Anteil daran haben die beiden Freundeskreise der Städte, in Walldorf ist dies unter Vorsitz von Frau Ilse Nöll der Deutsch-Französische Freundeskreis und in Saint-Max der Verein mit dem Vorsitzenden Jaques Pantin, Président du Comité de Jumelage des Saint-Max.
Frau Staab hielt ihre Rede auf deutsch, die danach von „Marianne“ auf französisch vorgetragen wurde.
Auch der Bürgermeister von Saint-Max Eric Pensalfini sprach in seiner Rede über die langjährige Freundschaft der beiden Städte. Diese wurde jeweils nach kleinen Abschnitten durch eine französische Besucherin übersetzt.
Bevor Frau Ilse Nöll und Herr Jaques Pantin ihre Ansprachen für die jeweiligen Freundeskreise hielten, spielte die Stadtkapelle eine bunte Mischung französischer Chansons.
Frau Nöll hielt ihre Rede erst in deutsch und dann in französisch. Herr Pantin ließ seine Worte für die deutschen Gäste übersetzen.
Dann wurde eine große Geburtstagstorte serviert und mit Wunderkerzen geschmückt. Die Stadtkapelle hatte ihren zweiten Einsatz und spielte zuerst die französische und dann die deutsche Nationalhymne.

[nggallery id=382]

Am Nachmittag begaben sich französische und deutsche Gäste in den Astorpark, um einen Freundschaftsbaum zu pflanzen.
Die Stadt hat sich hierfür einen Lindenbaum ausgesucht, denn laut Frau Staab hat dieser die Bedeutung von „Gerechtigkeit, Liebe und Frieden“. Und so steht nun dieser Baum gemäß städtebaulicher Planung im Astorpark an der Seite des Sambugawegs. Hier sollen, so Erster Beigeordneter Otto Steinmann, noch zwei weitere Lindenbäume im Laufe der nächsten Monate gepflanzt werden.
Musikalisch umrahmt wurde die symbolische Pflanzung durch „Les Troubadours“, die – natürlich – französisches Liedgut sangen.
Bevor die ersten Gäste den Bus in Richtung Frankreich bestiegen, überreichte Bürgermeister Eric Pensalfini Gastgeschenke an Frau Staab und alle Gastgeber, die diesen Aufenthalt so vortrefflich organisiert und sich um das Wohl ihrer französischen Gäste bemüht haben.

[nggallery id=383]

Auf der Drehscheibe fühlten sich die Besucher wie in Frankreich: Neben dem Stand des französischen Freundeskreises waren noch einige Marktstände mit Oliven, Käse und weiteren französischen Spezialitäten vor Ort. Es gab Modeschmuck und duftende Natur-Seifen in verschiedenen Sorten.

Der Deutsch-französische Freundeskreis der Walldorfer hatte ihren Stand direkt am Marktplatz.

Fotos: BBinz

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Mit Windenergie zur Klimaneutralität

  Gemeinderat gibt grünes Licht: Unternehmen kann Planungen starten Wann auf Gemarkung Walldorf das erste Windrad errichtet wird, kann heute noch niemand seriös sagen. Zwar hat sich der Gemeinderat schon mehrfach mit den Potenzialen für Windkraft auf der...

Trotz Führung keine Punkte für den FC-Astoria Walldorf

Trotz Führung keine Punkte Nach dem Motto „Täglich grüßt das Murmeltier“, so muss sich die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Born nach dem Gastspiel in Trier fühlen. Zum wiederholten Mal in dieser Saison ging man in Führung, um am Ende ganz ohne Punkte dazustehen....

Aus dem Walldorfer Tagebuch von Gastkünstlerin Sanna Konda

Im Spätsommer 2024 beeindruckte Bad Wimpfen Gastkünstlerin Sanna Konda bei ihrem Besuch zur Uraufführung einer Komposition von Timo Jouko Herrmann.  Foto: privat Zwei Glücksmomente in Bad Wimpfen Auf der Autobahn zwischen Walldorf und Bad Wimpfen steht seit einem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive