Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 22. Februar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Johann Philipp Bronner wurde vor 200 Jahren Wieslocher Bürger

31. März 2016 | > Wiesloch, Allgemeines, Johann Philipp Bronner, Leitartikel, Photo Gallery

Am 3. März 2016 war es 200 Jahre her, dass der damals 24-jährige Johann Philipp Bronner Wieslocher geworden ist.

Johann Philipp Bronner (um 1840, Museum Wiesloch)

Johann Philipp Bronner (um 1840, Museum Wiesloch)

Nach Abschluss seiner Lehre bei seinem Vater in der Apotheke in Neckargemünd und nach den obligatorischen Lehr- und Wanderjahren, die er mit einem ausgezeichneten Examen beim badischen Staatschemiker Salzer in Durlach abschloss, konnte er sich nun der praktischen Berufsausübung zuwenden.  

Da war es für ihn ein mehrfacher Glücksfall, dass er am 3. März 1816 nicht nur die Tochter Tugendfreundin des Wieslocher Apothekers Georg Friedrich Merklin ehelichen und darüber hinaus auch dessen Stadt-Apotheke übernehmen konnte – er wurde damit auch Wieslocher Bürger.  

Bronner_04c_4

Blätter und Trauben der weißen Rebsorte Bronner. Foto: Dr. Joachim Schmid

Da war noch nicht abzusehen, dass er sich zu einem der steuerkräftigsten Bürger in der Weinstadt entwickeln und den Weinbau in Deutschland auf ein solides naturwissenschaftliches Fundament stellen würde.  

Vielleicht trug dazu ein klein wenig auch der Forschergeist seines Schwiegervaters bei, der sich für das Wesen der Pilze interessierte, die damals noch nicht so recht verstanden waren.

So dauerte es in dieser inspirierenden Umgebung nur 4 Jahre, bis er sich mit dem Weinbau konfrontiert sah und diesen dann bis 1850 in allen seinen Facetten untersucht und wissenschaftlich aufgearbeitet hatte.

Header-Sponsored-by-Stadtapotheke-Wsl

Dass er ganz nebenbei den Standort der Stadt – Apotheke gleich dreimal verlegt hat, beweist, dass er auch für seine pharmazeutischen Wurzeln noch etwas Zeit übrig gehabt hat.

Denn neben der Apotheke betrieb er noch eine Rebschule mit 400 Rebsorten und 500 000 Rebstöcken, und er war seit 1827 auch Großherzoglich Badischer Ökonomierat.

Wir tun also gut daran, wenn wir bei einem edlen Tropfen auch des Lebenswerkes Johann Philipp Bronners gedenken.

Viele seiner damaligen Empfehlungen zur Hebung der Weinqualität gehören zum heutigen Werkzeug erfolgreicher Winzer.

Text: Dr. Adolf Suchy

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Stadtmarketing geht weitere Schritte

  Treffen beschäftigt sich mit offenen Fragen und vielen Ideen „Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben“, begrüßt Bürgermeister Matthias Renschler im Ratssaal rund zwei Dutzend Interessierte zu einem weiteren Treffen im Rahmen des neuen...

Bundestagswahl 2025: Wahlkreis 277 Rhein-Neckar im Überblick

Wahltermin und Zusammensetzung des Wahlkreises Die Bundestagswahl 2025 findet am Sonntag, den 23. Februar, statt. Im Wahlkreis 277, der große Teile des Rhein-Neckar-Kreises umfasst, sind die Bürger zur Wahl aufgerufen. Zu diesem Wahlkreis gehören insgesamt 33 Städte...

Stadt Walldorf setzt beim Pflegeheim weiter auf Qualität

  Gemeinderat beschließt trotz hoher Kosten die Fortführung der Planung „Wir müssen vorankommen“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zu den Planungen für das neue Pflegeheim. Denn aktuell hat Walldorf nur noch 58 Plätze im Astor-Stift, aber einen deutlich...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive